Viele Aufgaben, die früher an Marketing- oder Kommunikationsagenturen vergeben wurden, werden von den Unternehmen mittlerweile selbst übernommen. Durch die zunehmende datengestützte Automatisierung ist es einfacher denn je, viele der typischen Agenturleistungen selbst abzubilden. Anfang 2019 wurde vom Interactive Advertising Bureau (AIB) eine europaweite Studie durchgeführt und die Ergebnisse sind verblüffend:
Deutsche Unternehmen sind mit 89 Prozent europaweit führend im selbstständigen Abwickeln von Programmatic Advertising.
Dies stellt Agenturen vor neue Herausforderungen: Längst reicht es nicht mehr aus, ausschließlich altbewährte Leistungen anzubieten. Das Geschäftsfeld ändert sich.
Ein Umdenken muss stattfinden, um den Gewinn nicht nur zu steigern, sondern auch um sich zukunftssicher zu positionieren. Nur wer dem Kunden mit der fortschreitenden Digitalisierung einen neuartigen Mehrwert bieten kann, wird sich auf Dauer behaupten können. Das Potenzial, das in dem technologischen Wandel schlummert, ist enorm. Daher ist eine disruptive Überarbeitung des eigenen Geschäftsmodells überlebenswichtig.
Lesen Sie dazu auch: Digitale Geschäftsmodelle: Welches dieser 3 Modelle passt zu Ihrem Unternehmen?
Dank technologischer Zusatzleistungen schaffen Sie es, Ihren Kunden das gewisse Etwas zu bieten und zu demonstrieren, dass Sie technologisch auf dem neuesten Stand sind. Dadurch wird es Ihnen möglich, sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben und deutlich profitabler zu werden. Das eigene Angebot wird durch Zusatzprodukte wie Virtual Reality, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz ergänzt. Die Zeit für neue Technologien ist jetzt gekommen, und es war noch nie so einfach, in das Thema einzusteigen.
Doch mit welchen konkreten Zusatzleistungen kann sich eine Agentur zukunftssicher positionieren?
Positionierung gilt zurecht als die erfolgreichste Marketing-Strategie. Ein markantes Alleinstellungsmerkmal bedeutet einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil - und genau das ist im Dschungel der Agenturen Gold wert.
Konzentrieren Sie sich nicht auf was sie anbieten - zeigen Sie Ihren Kunden vielmehr, wie Sie ihnen helfen können und warum Sie ihm helfen möchten. Ihr Angebot an technologischen Leistungen kann dabei sehr vielfältig sein - wichtig ist jedoch, dass Sie damit die Probleme Ihrer Kunden und Interessenten lösen. Denn Ihr Kunde möchte genauso wie Sie seinen Profit steigern und somit die Zukunft seines Unternehmens als auch seine Gewinne nachhaltig sichern.
Dies kann durch technologische Zusatzleistungen wie zum Beispiel Virtual Reality im Vertrieb geschehen. Im Konkreten bedeutet das: Ein Reisebüro, das Roadtrips durch die USA organisiert, könnte sich dafür interessieren, seinen Kunden ein VR Erlebnis anzubieten. So können die Kunden in einem Nebenraum den Trip bereits in der virtuellen Realität erleben. Die Verkaufszahlen werden alleine dadurch steigen, dass die Kunden dort VR ausprobieren können. Zusätzlich verändert so eine Maßnahme das Image des Unternehmens in eine positive Richtung: es wird als dynamisch-innovativ wahrgenommen.
Und genau diesen steigenden Gewinn verknüpft mit Imageverbesserung können Sie Ihren Kunden in Aussicht stellen. Enorm wichtig sind dabei aber Experten, die mit Ihnen langfristig zusammenarbeiten und sich mit den Technologien wie Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz auskennen. Eine gute Zusammenarbeit auf dem Gebiet ist der Grundstein für Ihren wachsenden Erfolg.
Zunächst scheint es eine unüberwindbare Hürde zu geben, wenn Sie als Agentur technologische Zusatzleistungen anbieten wollen: Ihnen fehlt das technische Know-how. Daher ist es enorm wichtig, einen Softwaredienstleister zu finden, mit dem Sie zusammenarbeiten können.
Da mittlerweile zahlreiche technisch-versierte Unternehmen am Markt existieren, brauchen Sie Kriterien, um Ihren nächsten Kooperationspartner bewerten zu können. Die nachfolgenden Stichpunkte helfen Ihnen dabei, den IT-Dienstleister richtig einzuschätzen:
Dies sind einige Punkte, auf die Sie achten können. Entscheidend ist allerdings vor allem die zwischenmenschliche Komponente.
Bei der new direction GmbH werden die Interessenten zunächst zu einem Briefing eingeladen. Das new direction Team steht Ihnen jederzeit ortsunabhängig für ein persönliches Erstgespräch zur Verfügung. Dies dient nicht nur dem Zweck, die größtmöglichen Vorteile für Sie herauszuarbeiten, sondern auch um herauszufinden, ob die beiden Parteien eine Vertrauensbasis aufbauen können.
Das Briefing richtet sich dabei ganz nach Ihren Bedürfnissen. Zum Einen beraten wir Sie zu dem Thema Positionierung. Wir gehen darauf ein, welche Produkte wir umsetzen können und was Ihre Agentur konkret vermarkten kann.
Falls Sie bereits Kundenanfragen zu einem speziellen Produkt bekommen haben, können Sie nach einem Gespräch mit unseren erfahrenen Softwareentwicklern die Komplexität des Projekts einschätzen. So erhalten Sie eine realistische Aussage über Dauer und Kosten einer solchen Entwicklung.
Mit dem Briefing möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihren Softwaredienstleister unverfänglich kennenzulernen. So können Sie ohne Verpflichtung für sich herausfinden, ob sich eine Zusammenarbeit für Sie richtig anfühlt.
Die new direction GmbH möchte ihren Kunden den größtmöglichen Mehrwert bieten. Dafür setzen wir uns tagtäglich ein und sind stolz auf unsere umgesetzten Projekte.
Wir verstehen, wie herausfordernd sich die Digitalisierung auf das Geschäftsfeld der Agenturen auswirkt. Diese bietet in unseren Augen aber mehr Chancen als Risiken: Dank der neuen Technologien werden die Produkte, die Sie Ihren Kunden anbieten können, aufregender denn je.
So können Sie noch mehr zum Erfolg Ihrer Klienten beitragen - spannende Virtual Reality Animationen für Messen oder eine Augmented Reality App heben Ihr Angebot deutlich von dem der Mitbewerber ab. Sie positionieren sich als zukunftsorientiert und modern - und heben Ihr Marketing auf ein ganz neues Level.
Viele Unternehmen verschiedenster Branchen haben VR bereits für sich entdeckt. Das Hotel Novotel am Wiener Hauptbahnhof hat seinen gesamten Eventbereich dank VR auf ein ganz neues Level gehoben: Mit Hilfe einer App sind alle Veranstaltungsräume in unterschiedlichsten Szenarien erlebbar. Kunden und Interessenten können damit die Räume virtuell begehen und selber konfigurieren ohne dabei vor Ort sein zu müssen.
Aber auch Städte wie München setzen auf Virtual Reality. Dort wird ein 360 Grad Rundgang angeboten, mit dem die Nutzer zahlreiche Hotspots der Stadt wie den Viktualienmarkt fast hautnah erleben können. Die dreidimensionalen Panorama-Bilder und Videos können sowohl im Web als auch in einer App betrachtet werden.
Wie Sie sehen, befindet sich VR auf dem Vormarsch. Um Ihren Marktanteil dauerhaft zu sichern und auszuweiten kommen Sie nicht drumherum, technologische Zusatzleistungen anbieten zu müssen.
Der wichtigste Schritt, den Sie dabei gehen müssen, ist die Überwindung: Überwinden Sie sich und halten Sie nicht aus Nostalgie an Ihren bisherigen Leistungen fest.
Die Zukunft gehört denjenigen, die fortschrittlich denken und sich den neuen Möglichkeiten öffnen.
Mit einem guten Softwaredienstleister an Ihrer Seite haben Sie einen starken und fähigen Partner, der in der Lage ist, die Vision Ihres Kunden mit Ihnen zusammen umzusetzen. Sie selbst brauchen dabei keinerlei technische Vorkenntnisse mitzubringen - dafür sind wir zuständig. Sie bringen das Know-how Ihrer Branche mit und wir ergänzen uns gegenseitig zu einem unschlagbaren Team.
Sind Sie bereit? Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Briefing mit uns.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam Ihre Kunden nicht nur zu überzeugen, sondern zu begeistern.