App-Entwicklung: In 5 Schritten zu Ihrer App

App-Entwicklung: In 5 Schritten zu Ihrer App

Laut Statista wird der Umsatz mit mobilen Apps 2021 weltweit auf 139,1 Milliarden Dollar ansteigen. Da stellt sich die Frage: Kann auch Ihr Unternehmen von einer App-Entwicklung profitieren?

Viele schreckt die Tatsache ab, dass es bereits eine Reihe von Apps gibt, die um die Aufmerksamkeit der Benutzer wetteifern und den Wettbewerb erhöhen. Daher halten sie sich mit der Entwicklung einer eigenen App zurück. 

Aber Kunden sind immer auf der Suche nach den besten und nützlichsten Apps - das Potential ist daher reichlich vorhanden! Wer mit Sinn und Verstand an das Projekt herangeht und einen Sinn für die Bedürfnisse seiner Kunden entwickeln kann, steigert seine Chancen enorm, mit der eigenen App erfolgreich im Markt zu werden. 

Um Ihnen genau dabei behilflich zu sein, haben wir die fünf ultimativen Schritte zu Ihrer App festgehalten. 

1. Gründe für Apps

Im digitalen Zeitalter steigt die Anzahl der Smartphone-Nutzer stetig. Unternehmen nutzen diese Tatsache, um mit ihren Kunden so in Verbindung zu bleiben und eine dauerhafte Beziehung aufzubauen. Und mit einer App ist genau dieser Prozess vereinfacht worden.

Welche weiteren Vorteile bieten Ihnen Apps?

  • Sie entwickeln einen Direktmarketing-Kanal, der sich auch für Upselling eignet
  • Sie trumpfen mit einer besseren Kundenerfahrung auf
  • Die Kundenbindung wird aufgebaut und verbessert
  • Sie können wichtige Erkenntnisse über Ihre Kunden in Erfahrung bringen und diese in Ihre Produktentwicklung mit einfließen lassen
  • Mit einer App können Sie sich von der Konkurrenz abheben

Zusammenfassend lässt sich auch sagen: Wer KEINE App hat, ist im Nachteil.

2. App-Idee bewerten

Wie erfolgreich können Sie mit Ihrer App werden? Es ist wichtig, dass Sie die Rentabilität Ihres Projekts realistisch einschätzen.

Um dies tun zu können, müssen Sie folgende Fragen so ehrlich wie möglich beantworten:

  • Welche Probleme kann Ihre App lösen?
  • Wer sind Ihre Konkurrenten und wie lösen sie diese speziellen Probleme? Haben sie bereits Apps auf den Markt gebracht? Ein Blick auf die Kontrahenten lohnt sich immer, auch als Inspiration.
  • Haben Sie eine klar definierte Zielgruppe?
  • Bietet Ihre App einen WOW-Effekt? Darunter sind Funktionen zu verstehen, die andere im Wettbewerb nicht bieten.
  • Wie möchten Sie Ihre App vermarkten? Wie könnte das Marketing dafür aussehen?
  • Wann wird die App voraussichtlich Gewinne generieren?

Um keine bösen Überraschungen zu erleben und sich so gut wie möglich auf dem Markt zu positionieren, ist die Beantwortung dieser Fragen essenziell.

app entwicklung

3. Den richtigen Dienstleister wählen

Wenn Sie von Ihrer App-Idee und den Vorteilen von Apps überzeugt sind, geht es im nächsten Schritt darum, den richtigen Dienstleister für die Entwicklung zu finden.

Es lohnt sich, sich für die Wahl der richtigen Experten Zeit zu nehmen und auch hier können Sie sich anhand eines Fragenkatalogs einen guten Überblick verschaffen:

  • Was kostet die App-Entwicklung? Die Unternehmen sollten zumindest in der Lage sein, eine Schätzung der Kosten abzugeben.
  • Wie sieht der Zeitplan für das Projekt aus? Wie lange wird es dauern bis die App auf den Markt kommen kann? 
    • Wie lange könnte konkret die Programmierung sowie die abschließende Testphase dauern?
  • Welche Apps hat das Unternehmen bisher (mit)entwickelt? Hier lohnt sich ein Blick auf das Portfolio.
  • Bietet das Unternehmen auch Design an? Falls nicht, müssen Sie dafür eine Agentur speziell beauftragen.
  • Welchen Projektmanagementprozess verwendet der Dienstleister?
  • Haben die Entwickler die nötigen Qualifikationen? 
  • Welche Plattform und Entwicklungssprache werden voraussichtlich für die Entwicklung verwendet?

Ist der Dienstleister - und eventuell eine Agentur für das App-Design - gewählt, sollten Sie sich im nächsten Schritt um das Thema Copyright Gedanken machen.

4. Die eigene App-Idee schützen

Die Gefahr, dass Ihre App-Idee gestohlen werden kann, ist leider nicht zu vernachlässigen. Bekommt ein Konkurrent Wind von Ihren Plänen und entwickelt die App schneller, müssen Sie mit ihm nicht nur den Gewinn teilen, sondern könnten sich auch dem Vorwurf stellen müssen, Sie würden ihn kopieren. Dies kann im schlimmsten Fall vor Gericht landen und für Sie unnötige Kosten verursachen. 

Um das zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beherzigen:

  • Lassen Sie alle am Projekt Beteiligten eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben. So verbieten Sie ihnen, App-Details an Dritte weiterzugeben.
  • Mit einem Geheimhaltungsvertrag können Sie auch ein Wettbewerbsverbot in die Wege leiten. Dieses legt fest, dass Entwickler, die an dem Projekt arbeiten, für die Dauer des Projekts nicht für Ihre Konkurrenten arbeiten dürfen.
  • Sie können einige physikalische Attribute Ihrer App wie Symbole, Namen oder Grafiken urheberrechtlich schützen lassen.

5. Wichtige Tipps & Tricks

Bevor die Programmierung losgehen kann, sollten Sie sich noch über Folgendes klar werden:

  • Welches Betriebssystem kommt für Sie in Frage? Analysieren Sie Ihre Zielgruppe ganz genau: Verwendet diese mehrheitlich Android (Google) oder iOS (Apple)? 
    • Entscheiden Sie sich für beide, muss die Entwicklung auf einer speziellen Plattform stattfinden, die betriebssystemübergreifend agiert.
  • Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihr App-Design mit Ihrer Marke übereinstimmt.
  • Testen Sie die App ausführlich auf Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität, Benutzeroberfläche und Betrieb. 
    • Nur so können Sie festzustellen, ob Störungen oder Fehler vorliegen und dem User die bestmögliche Erfahrung bieten. Sie können zusätzlich auch unabhängige Tester damit beauftragen, Ihre App auf Herz und Nieren zu prüfen. 
  • Die meisten Apps werden durch App Store-Suchen (Google Play Store oder Apple Store) entdeckt, daher ist es enorm wichtig, Ihren App Store-Eintrag zu optimieren:
    • Beschäftigen Sie sich ausführlich mit der Findung des richtigen App-Namens
    • Versehen Sie Ihre App mit einem einzigartigen Wiedererkennungssymbol
    • Optimieren Sie Ihre Keywords
    • Verwenden Sie strategisch sinnvolle Screenshots und Videos
    • Ermutigen Sie Bewertungen und Feedback
  • Wie sieht das Marketing aus, um Ihre App bekannt zu machen? Was könnte Sie das ungefähr kosten?

Fazit

Apps gibt es wie Sand am Meer - und doch können Sie es mit der richtigen Strategie schaffen, den User an seinem Schmerzpunkt abzuholen und Erfolg am Markt zu haben. Denken Sie disruptiv und versuchen Sie, mit Ihrer App die Probleme Ihrer Kunden zu lösen! Langfristig bedeutet das mehr Gewinn.

Machen Sie sich zudem über das Design und die angestrebten Betriebssysteme Gedanken - eine gute Idee kann an diesen Punkten scheitern. Legen Sie Ihr Projekt in die Hände fähiger Entwickler und vergessen Sie nicht, Ihre App durch Marketing bekannt zu machen. 

Die Entwicklung von Apps ist ein spannender Prozess - vielleicht möchten Sie Ihren auch dokumentieren und auf Ihrer Webseite zur Verfügung stellen?

Und falls Sie nach dem richtigen Partner für die Umsetzung Ihrer Ideen suchen: Die newdirection GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.


Innovatives Beratungsgespräch?

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen? 

Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Jetzt anmelden
Haben Sie eine Digitale Strategie? Wer jetzt nicht startet, holt nicht mehr auf. Die Welt von übermorgen muss heute gebaut werden.  
Mehr Informationen
Bei der Digitalen Transformation muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Die systemische Organisationsentwicklung zielt genau darauf ab. 
Mehr Informationen