Augmented Reality im Gesundheitswesen

Augmented Reality im Gesundheitswesen

Augmented Reality ist eine vielversprechende neue Technologie - und hat das Potenzial, das Gesundheitswesen und den medizinischen Alltag für Ärzte und Patienten gleichermaßen zu verändern. 

Chirurgen, die mit Hilfe von Google Glass Operationen durchführen oder Krankenschwestern, die dank Augmented Reality leichter Venen finden können: All das ist längst keine Science Fiction mehr. Daher widmen wir uns heute dem spannenden Thema Augmented Reality im Gesundheitswesen und zeigen Ihnen ein paar spannende Anwendungen.

Mit AR leichter Venen finden

Haben Sie gewusst, dass 40% der IV (intravenöse Injektionen) die Vene beim ersten Mal verfehlen? Die Zahlen für Kinder und ältere Menschen sind noch schlechter. Das Start Up AccuVein ist genau dieses Problem angegangen.

AccuVein verwendet Augmented Reality, um Ärzten und Krankenschwestern dabei zu helfen, Venen leichter zu finden. Das Unternehmen entwickelte einen Handheld-Scanner, der über die Haut projiziert und dem Personal zeigt, wo sich die Venen im Körper der Patienten befinden. Das Auffinden einer Vene beim ersten Mal wird somit um 3,5 Mal wahrscheinlicher. 

Müttern beim Stillen helfen

Die Behörden in Melbourne, Australien, wagten ein Experiment: Frischgebackene Mütter, die Probleme mit dem Stillen hatten, konnten über Google Glass bei ihnen Hilfe erfragen.

Die Telefonberater konnten sich mit Google Glass verbinden; dies ermöglichte ihnen, durch die Augen der Mütter zu sehen, während sie zu Hause stillten. Auf diese Weise konnten Mütter in Not zu jeder Tageszeit fachkundige Hilfe bekommen, mussten das Baby dafür nicht einmal aus dem Arm nehmen oder zu einer Beratungsstelle fahren. Vor allem in Zeiten der Pandemie hat dieses Konzept an Beliebtheit gewonnen.

Wo ist der nächste Defibrillator?

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Unbekannter bricht neben Ihnen zusammen. Was sollten Sie als Nächstes idealerweise tun? Viele Menschen sind mit so einer Situation überfordert.

Das medizinischen Zentrum der Radboud University Nijmegen, Niederlande, hat für so einen Fall die Augmented Reality App AED4EU entwickelt. 

Die Benutzer können Orte hinzufügen, an denen sich automatisierte externe Defibrillatoren befinden. Auf diese Datenbank kann mit Hilfe des Browsers und der App zugegriffen werden. Darüber hinaus können Sie den genauen Standort der nächsten Defibrillatoren auf den Bildschirm Ihres Telefons projizieren. Ihnen werden zudem alle Notrufnummern angezeigt. So kann Augmented Reality vielleicht jemandem das Leben retten.

aed4eu

Quelle: Radboud University Nijmegen

AR verändert die medizinische Ausbildung

Die Case Western Reserve University und die Cleveland Clinic haben sich mit Microsoft zusammengetan, um eine HoloLens-App namens HoloAnatomy auf den Markt zu bringen. Ihr Ziel ist es, den menschlichen Körper auf einfache und spektakuläre Weise zu visualisieren.

Mit dem HoloLens-Headset von Microsoft können App-Benutzer alles von Muskeln bis hin zu kleinsten Venen auf einem dynamischen holografischen Modell vor ihren Augen sehen. Auch angehende Ärzte und Krankenhauspersonal nutzen bereits die App, um sich weiterzubilden. Vielleicht ist es daher nur eine Frage der Zeit, bis die Verwendung von HoloAnatomy zum weltweiten Standardlehrplan des Medizinstudiums gehört.

Dank Augmented Reality besser die eigenen Symptome beschreiben

Patienten haben oft Schwierigkeiten, wenn sie ihren Ärzten ihre Symptome genau beschreiben müssen. In anderen Fällen verharmlosen die Patienten dagegen ihr Problem. In der Augenheilkunde könnte Augmented Reality die Antwort für die Patientenaufklärung sein.

EyeDecide ist eine medizinische App, die das Kameradisplay verwendet, um die Auswirkungen bestimmter Bedingungen auf das Sehvermögen einer Person zu simulieren. Mit Apps wie EyeDecide können Ärzte die Sehkraft eines Patienten mit einer bestimmten Erkrankung simulieren. So kann die App Patienten helfen, ihre Symptome und ihren aktuellen Gesundheitszustand zu verstehen. Patienten können somit auch leichter ihre Schmerzen beschreiben und lokalisieren. 

eye decide app Augmented Reality im Gesundheitswesen

Quelle: EyeDecide

Augmented Reality im OP

Ärzte und auch Patienten wissen, dass es in der Chirurgie auf Präzision ankommt. Jetzt kann Augmented Reality Chirurgen dabei helfen, bei Operationen effizienter zu werden. Egal, ob sie ein minimal-invasives Verfahren durchführen oder einen Tumor in der Leber lokalisieren: AR-Apps für das Gesundheitswesen können dazu beitragen, Leben zu retten und Patienten nahtlos zu behandeln.

Medsights Tech hat eine Software entwickelt, um die Verwendung von Augmented Reality zur Erstellung genauer dreidimensionaler Rekonstruktionen von Tumoren zu testen. Die komplexe Bildrekonstruktionstechnologie ermöglicht Chirurgen grundsätzlich Röntgenaufnahmen – ohne Strahlenbelastung und in Echtzeit.

Augmented Reality im Gesundheitswesen

Wie Sie sehen können, kommt es zu einem vielfältigen Einsatz von AR im Gesundheitswesen. Nicht nur die Medizin profitiert von kürzeren Behandlungszeiten, präziseren Operationen und besserer Patientenaufklärung - es erschließen sich vor allem dem Patienten noch nie dagewesene Möglichkeiten. 

Augmented Reality ist auf dem besten Weg, uns nicht nur zu unterhalten, sondern zum Erhalt unserer Gesundheit dauerhaft beizutragen. Hätten Sie gedacht, dass eine neue Technologie zu so viel Innovation im Gesundheitswesen beitragen kann?

Die Möglichkeiten von Augmented Reality haben Sie neugierig gemacht? Die newdirection GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch konkrete Einsatzmöglichkeiten für Sie eruieren. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.


Innovatives Beratungsgespräch?

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen? 

Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Jetzt anmelden
Haben Sie eine Digitale Strategie? Wer jetzt nicht startet, holt nicht mehr auf. Die Welt von übermorgen muss heute gebaut werden.  
Mehr Informationen
Bei der Digitalen Transformation muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Die systemische Organisationsentwicklung zielt genau darauf ab. 
Mehr Informationen