Das Bauwesen spielt in unserer Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle. Umgebungen zu erschaffen, die uns zum Staunen bringen sollen, ist ein jahrtausende langes Zusammenspiel aus Mathematik und Kunst. Die Art und Weise wie Konstruktionen errichtet werden entwickelt sich bis heute stetig weiter.
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Blogartikel.
In der Planung von Baukonstruktionen hat Virtual Reality vielseitige Einsatzgebiete. So können zukünftige Veränderungen wie neue Häuserblocks oder Durchfahrtsstraßen im Stadtbild vorab veranschaulicht werden. Durch das reine Aufsetzen einer VR Brille wird auch der zukünftige Wohneigentümer in sein neues Zuhause geholt, kann dieses bis ins letzte Detail planen und Veränderungen vornehmen bevor mit dem Bau überhaupt begonnen wurde.
Generell ist es dank VR möglich, das Bauvorhaben und eventuelle Änderungen visuell zu gestalten und somit jegliche Ungereimtheiten vor Baubeginn auszumerzen. Dies trägt dazu bei, dass die Bauarbeiten im Anschluss ohne Komplikationen beginnen können.
Die Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren wird sich dadurch in Zukunft einfacher gestalten. So werden Modelle und Entwürfe jetzt schon virtuell dargestellt und im Anschluss auf ihre statische und finanzielle Umsetzbarkeit geprüft.
Auch Augmented Reality wird in der Zukunft auf unseren Baustellen Einkehr finden. Stellen Sie sich vor, Sie halten lediglich Ihr Handy an die Wand und sehen dadurch, wie Strom- und Wasserleitungen verlaufen. Sie müssen niemanden kontaktieren der an der Bauphase beteiligt war, sondern nutzen lediglich eine App, in der der entsprechende Datensatz hinterlegt ist.
Sie müssen nie wieder Angst davor haben beim Aufhängen eines Regals versehentlich eine Leitung zu beschädigen. Dank Augmented Reality erhalten Sie den, sonst nur aus Superhelden-Filmen bekannten, Röntgenblick für Ihre eigenen vier Wände.
Auf der Baustelle schließt sich der Kreis zum VR- Learning. Vorab sei gesagt, dass weltweit jährlich 60.000 Arbeiter auf Baustellen ums Leben kommen. Schockierend, wenn man bedenkt, dass Menschen beim Verdienst ihres täglichen Brotes ihr Leben aufs Spiel setzen müssen. Zwar sind in Deutschland die Todeszahlen im internationalen Vergleich um einiges geringer (88 Tote im Jahr 2017), allerdings ist jeder Tote einer zu viel.
Diese Statistik zeigt, dass auch auf deutschen Baustellen Gefahrenquellen noch nicht zu 100% gebannt worden sind. Experten zufolge wäre ein Großteil dieser Unfälle vermeidbar gewesen.
Häufig ist die Ursache nicht das Fehlverhalten des einzelnen Arbeiters, sondern eine fehlende Sicherheitskultur im Unternehmen oder mangelnde Vorgaben für sichere Arbeitsbedingungen.
Wo kann Virtual Reality dort anknüpfen?
Zum einen können Arbeitsschutzexperten Baustellen vorab auf kritische Stellen überprüfen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einplanen.
Zum anderen werden Bauarbeiter in der virtuellen Realität für Gefahrenquellen sensibilisiert. Potenziell gefährliche Situationen können von den Anwendern aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und in Ruhe analysiert werden. So kann das richtige Verhalten bei lebensgefährlichen Unfällen aus der Sicherheit eines Büros heraus einstudiert werden.
Nicht nur die Menschen, die aktiv an der Umsetzung eines Bauvorhabens beteiligt sind, profitieren von dieser Technologie. Auch die Makler können sich VR zu Nutzen machen.
Der Kunde muss nicht länger vor Ort sein, um ein Objekt zu besichtigen. Es ist lediglich eine VR Brille notwendig, um die entsprechende Immobilie zu betrachten.
Ist diese nicht von Interesse, kann ganz einfach ein neuer Datensatz aufgerufen werden um ein vergleichbares Objekt zu besichtigen. Dabei ist keine Anreise notwendig. Der Makler kann in kürzester Zeit dem Kunden alle Angebote zeigen und somit die Zeitspanne bis zum Verkauf erheblich verkürzen.
Neuartige Innovationen haben vielseitige, positive Effekte auf die Baubranche und können dabei helfen eine dauerhafte Verbesserung in den verschiedensten Bereichen zu schaffen.
Was bedeutet das konkret?
In jüngster Vergangenheit haben andere Technologien vorgemacht, wie schnell es gehen kann, dass neue Innovationen fest in das alltägliche Leben integriert werden.
Virtual Reality wird dabei sicher keine Ausnahme darstellen. Zwar wird es noch eine weile dauern bis VR oder AR endgültig salonfähig sind, allerdings lässt sich das Potential bereits jetzt schon erkennen.
Wenn Sie die Entwicklungsspanne vom ersten Mobiltelefon bis zum heutigen Smartphone bedenken, dann lässt dies Spannung aufkommen - vor allem in Bezug auf den weiteren technologischen Fortschritt von VR.
Bedenken Sie, dass die beschriebenen Einsatzgebiete zum heutigen Zeitpunkt längst kein Science Fiction-Szenario mehr sind. Alle genannten Beispiele sind bereits Realität geworden. Dabei ist Virtual Reality noch eine sehr junge Technologie, die von zahlreichen Pionieren weiter vorangetrieben wird.
Daher ist es auch nicht zu hoch gegriffen zu behaupten, dass bereits die nächste Generation Virtual Reality als alltäglich erleben wird. Genauso wie es für die jetzige Generation alltäglich ist, das Internet täglich für die verschiedensten Zwecke zu nutzen.