Blockchain: 3 Anwendungen in der Gesundheitsbranche

Blockchain: 3 Anwendungen in der Gesundheitsbranche

Das digitale Gesundheitswesen steckt noch in den Kinderschuhen. Hier, wo der Datenschutz und die Unverfälschlichkeit medizinischer Daten von größter Bedeutung sind, könnte Blockchain helfen. Diese Technologie ist nämlich in der Lage, einen sicheren Datenaustausch zu ermöglichen und die Datenquelle als vertrauenswürdig zu identifizieren.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den genauen Funktionen von Blockchain und wie diese in der Gesundheitsbranche zum Einsatz kommen können.

3 Anwendungen in der Gesundheitsbranche

Transparenz in der Lieferkette

Eine große Herausforderung im gesamten Gesundheitssektor besteht darin, die Echtheit von Medikamenten sicherzustellen. Dies hat für die Branche höchste Priorität, insbesondere in Entwicklungsländern, denn hier sind gefälschte verschreibungspflichtige Medikamente jährlich für Zehntausende von Todesfällen verantwortlich. Und der Schwarzmarkt für gefälschte Arzneimittel blüht: In einem 2020 veröffentlichten Bericht des Pacific Research Institute wird ein weltweiter Umsatz von 200 bis 431 Milliarden US-Dollar pro Jahr veranschlagt.

Der Einsatz eines auf Blockchain basierten Systems zur Verfolgung von Medikamenten ab dem Herstellungspunkt und in jeder Phase der Lieferkette ermöglicht den Kunden nicht nur eine vollständige Transparenz der von ihnen gekauften Waren - es stärkt auch das Vertrauen.

Medi Ledger ist ein führendes Beispiel für ein Blockchain-Protokoll, das Unternehmen die Verfolgung der Lieferkette für verschreibungspflichtige Medikamente ermöglicht. Es ist zudem in der Lage, die Echtheit von Arzneimitteln sowie Verfallsdaten und andere wichtige Informationen zu überprüfen.

Werden Blockchain und künstliche Intelligenz vereint, gehen die Funktionen noch weiter: Das FarmaTrust System ist zum Beispiel in der Lage, automatisierte Benachrichtigungen an die Strafverfolgung zu schicken, wenn Unstimmigkeiten in der Lieferkette erkannt werden.

Blockchain FarmaTrust s track and trace app for healthcare supply chains

Quelle: FarmaTrust

Die elektronische Patientenakte 

Gesundheitssysteme in allen Ländern kämpfen mit dem Problem der sogenannten Datensilos. Dies bedeutet, dass Patienten und ihre Gesundheitsdienstleister einen unvollständigen Blick auf die Krankengeschichte haben. 

Im Jahr 2016 veröffentlichte die Johns Hopkins Universität eine Studie, die zeigt, dass die dritthäufigste Todesursache in den USA medizinische Fehler waren. Die Fehler waren auf eine schlecht koordinierte Versorgung zurückzuführen - darunter fallen geplante Maßnahmen, die nicht wie beabsichtigt abgeschlossen wurden oder Fehler in der Patientenakte.

Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist die Schaffung eines auf Blockchain basierten Systems für Krankenakten, das in bestehende elektronische Software für Krankenakten eingebunden werden kann und als übergreifende Einzelansicht der Patientenakte dient. 

Dabei kommt auch der Datenschutz nicht zu kurz. Die tatsächlichen Patientendaten gelangen zu keinem Zeitpunkt in die Blockchain. Jeder neue Datensatz, der an die Blockchain angehängt wird - sei es ein Arztbrief, ein Rezept oder ein Laborergebnis - wird in eine einzigartige Hash-Funktion übersetzt. Jede Hash-Funktion ist einzigartig und kann nur entschlüsselt werden, wenn der Dateneigentümer - in diesem Fall der Patient - ausdrücklich ​​zustimmt.

In diesem Szenario wird jede Änderung einer Patientenakte und jedes Mal, wenn der Patient der Weitergabe eines Teils seiner Krankenakte zustimmt, als Transaktion in der Blockchain protokolliert. 

Intelligente Verträge 

Unternehmen wie Curisium bieten auf Blockchain basierte Systeme an, in denen verschiedene Akteure im Gesundheitswesen - darunter Pharmaunternehmen, Medizingerätehersteller, Versicherer und Gesundheitsdienstleister - ihre Identität authentifizieren, Vertragsdetails protokollieren und die Transaktionen von Waren und Dienstleistungen verfolgen können. 

Eine solche Umgebung geht einen Schritt über das Supply Chain Management hinaus und ermöglicht auch Handelspartnern und Versicherungen im Gesundheitswesen, auf Basis volldigitaler und teilweise automatisierter Vertragsbedingungen zu agieren.

Durch die gemeinsame Nutzung digitaler Verträge zwischen Herstellern, Händlern und Gesundheitsorganisationen können zum Beispiel die Streitigkeiten über Zahlungsansprüche für verschreibungspflichtige Medikamente und andere Waren erheblich reduziert werden. Da sich die Preisstrukturen häufig ändern, gibt es jedes Jahr über eine Million Rückbuchungsansprüche zwischen solchen Vertragspartnern. Mehr als 5 % dieser Ansprüche sind umstritten und enden häufig in einem jahrelangen Rechtsstreit. 

In ähnlicher Weise können gemeinsame intelligente Verträge verwendet werden, um Krankenversicherungsverträge für Patienten zu verwalten. Wie in anderen Anwendungsfällen können Versicherungsanbieter, sobald diese Daten digitalisiert und leicht zugänglich sind, fortschrittlichere Analysen verwenden, um Gesundheitsergebnisse und Kosten zu optimieren.

Fazit

Angesichts der enormen Herausforderung, vor der die Gesundheitssysteme im Zusammenhang mit der Digitalisierung und gemeinsamen Nutzung von Krankenakten sowie der Verfolgung verschreibungspflichtiger Medikamente stehen, überrascht es nicht, dass viele versuchen, die Prozesse im Gesundheitswesen mit Hilfe der Blockchain-Technologie zu verbessern.

Durch Echtzeit-Einblicke in die tiefsten Schichten der Lieferkette können aber auch Engpässe bei der Lieferung und Produktion vorhergesagt und behoben werden. Diese Daten könnten sich im Fall von einer Pandemie auszahlen und Menschenleben retten. 

Die Möglichkeiten von Blockchain haben Sie neugierig gemacht? Die newdirection GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch konkrete Einsatzmöglichkeiten für Sie eruieren. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.

Innovatives Beratungsgespräch?

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen? 

Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Jetzt anmelden
Haben Sie eine Digitale Strategie? Wer jetzt nicht startet, holt nicht mehr auf. Die Welt von übermorgen muss heute gebaut werden.  
Mehr Informationen
Bei der Digitalen Transformation muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Die systemische Organisationsentwicklung zielt genau darauf ab. 
Mehr Informationen