Eine der wichtigsten Funktionen der modernen digitalen Umgebung ist die Fähigkeit, auf mehreren Kanälen präsent zu sein. Laut Statista sind im Google Play Store 2,93 Millionen Apps zu finden - im Apple Store sind es über 2,2 Millionen. Da stellen sich viele die Frage: Braucht mein Unternehmen eine App?
Mobile Apps gelten als eines der leistungsstärksten Tools, um die Zielgruppe anzusprechen. TechCrunch schätzt, dass Verbraucher fünf Stunden pro Tag auf Mobilgeräten verbringen, 92 Prozent dieser Zeit entfallen auf Apps. Da erscheint die Versuchung selbst kleiner Unternehmen, eine eigene App zu entwickeln, als völlig verständlich.
Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob Ihr Unternehmen eine App braucht, haben wir einen Fragenkatalog entwickelt. Diese Fragen können Ihnen helfen, für sich herauszufinden, ob eine App für Ihren speziellen Fall Sinn machen würde.
Zunächst ist es sinnvoll zu recherchieren, was Ihre Wettbewerber tun. Bieten sie derzeit eine eigene App an? Sehen Sie sich in diesem Fall die Statistiken der entsprechenden App-Stores an. Die Anzahl der Downloads und vor allem die Nutzerbewertungen sollten Ihnen wertvolle Einblicke in die Akzeptanz der App Ihres Mitbewerbers bei den Verbrauchern geben.
Wenn es den Anschein hat, dass die App an Fahrt gewinnt, könnte Ihr Business Marktanteile verlieren, wenn Sie Ihren Kunden keine App mit ähnlichen oder verbesserten Funktionen anbieten.
Sie können natürlich auch ein Vorreiter sein, wenn konkurrierende Unternehmen noch keine App anbieten. Somit wären Sie der erste im Markt und könnten Ihre Position in den Augen Ihrer Kunden festigen. Um herauszufinden, ob sich dieser Schritt für Sie lohnt, ist der folgende Punkt besonders wichtig:
Denken Sie an die Schwachstellen Ihrer Kunden und wie eine App sie lösen kann. Hierfür können Sie Ihre Kunden auch direkt befragen: Was würde ihnen das Leben leichter machen? Dabei könnten sich Punkte ergeben, an die Sie noch gar nicht gedacht haben!
Hilfreich wären auch die oben genannten Nutzerbewertungen der App Ihrer Mitbewerber: Wie gut lösen Sie das Problem der Zielgruppe? Wie zufrieden sind die Nutzer? Haben Sie Ideen, was Sie besser machen könnten? Fehlen vielleicht die aus Ihrer Sicht wichtige Funktionen?
Eine App wäre ein neuer Kanal, über den Sie den Umsatz Ihres Unternehmens steigern können.
Mit Werbe-, Rabatt- und Bonus-Push-Benachrichtigungen können Sie Kunden zum Kauf bei Ihnen motivieren. Sie können alle Nutzer, die Ihre App installiert haben, direkt kontaktieren. Beispielsweise kann ein Unternehmen mit Hilfe von Geolocation ein spezielles Angebot an Kunden senden, die sich in unmittelbarer Nähe zu einem Geschäft oder Büro befinden.
Mobile Apps können erfolgreich eingesetzt werden, um durch verschiedene Marketingaktionen auf Ihre Marke aufmerksam zu machen. Auf diese Weise erweitern Sie das potenzielle Publikum von Kunden und bauen vertrauensvolle Beziehungen zu ihnen auf.
Fakt ist: Der Launch einer eigenen App ist ohnehin ein gewaltiger Werbeschritt! Sie können beispielsweise Neuigkeiten zu relevanten Ressourcen veröffentlichen oder Pressemitteilungen versenden. Mit Push-Nachrichten bekommen Sie einen direkten Draht zu Ihrer Zielgruppe und sind damit viel effektiver als mit manch einer anderen Kampagne.
Besonders wertvoll ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, Feedback von Nutzern zu erhalten. Sie können beispielsweise Umfragen durchführen, Benutzern das Melden von Fehlern ermöglichen oder sie direkt fragen, welche neuen Funktionen sie sich wünschen würden.
Es ist durchaus gängige Praxis, mobile Apps zu erstellen, die ausschließlich die eigenen Geschäftsprozesse optimieren. Ein Beispiel:
Unser Kunde APZ GmbH wollte als eines der ersten Unternehmen der Branche seinen Partnern ein wegweisendes papierloses Auftragsmanagement zur Verfügung stellen. Eine mobile Unterstützung sollte durch eine passgenaue App gewährleistet werden.
Dadurch ist eine merkliche Kostenersparnis möglich geworden, die an den Kunden weitergegeben werden kann. Die App bietet eine intuitive und schnelle Möglichkeit zur digitalen Auftragserfassung und sorgt für eine erhöhte Kundenzufriedenheit.
Mobile Apps können fast jedem Unternehmen viele Vorteile bieten. Wir hoffen, dass Ihnen die Fragen in diesem Artikel dabei helfen, die richtige Entscheidung treffen.
Zu beachten ist vor allem, dass jede App spezifische Probleme lösen und zur Entwicklung des Unternehmens beitragen muss. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, die Arbeit zu planen und eine Liste der notwendigen Funktionen für eine zukünftige App zusammenzustellen.
Falls Sie für eine App entschieden haben und nach dem richtigen Partner für die Umsetzung Ihrer Ideen suchen: Die newdirection GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.