Die digitale Transformation ist vor allem in Deutschland ein heißes Thema. Eine Befragung im Rahmen des IW-Zukunftspanels kam zu dem Ergebnis, dass für zwei Drittel der deutschen Unternehmen die Digitalisierung in den nächsten fünf Jahren strategisch einen sehr hohen Stellenwert hat.
Die Digitalisierung liegt auch uns sehr am Herzen - daher entwickeln wir, die new direction GmbH, bereits seit 23 Jahren erfolgreich individuelle Software für Unternehmen. Im heutigen Blogbeitrag möchten wir Ihnen drei unserer Projekte vorstellen und Ihnen zeigen, wie die Unternehmen von digitaler Transformation profitieren.
Die new direction GmbH arbeitet bereits seit über 15 Jahren mit einer großen Autovermietung zusammen. Der Kunde hat dabei mehrere Standorte im gesamten Europa.
Das Ziel war es, die komplette Verwaltung des Fuhrparks zu digitalisieren. Über die Jahre wurden auf den Kunden zugeschnittene Prozesse entwickelt. Zum Beispiel hat das Unternehmen einen sehr großen Standort, der ausschließlich für die Reparaturen seiner Fahrzeuge tätig ist.
Für diesen Reparaturstandort wurde in mehrere Prozesse, digital aufbereitet, wie viele Fahrzeuge zu ihnen kommen und was genau repariert werden soll. Im nächsten Prozessschritt sollte dann ermöglicht werden, die richtigen Ersatzteile anzufordern, um das Auto zu reparieren.
Die new direction GmbH hat eine Web-Applikation entwickelt, die DSGVO-konform mit einem Rechte- und Rollenkonzept ausgestattet ist.
Das Herzstück ist dabei das Schadensmanagement. Hier sind in der digitalen Fahrzeugakte wichtige Informationen wie Erstzulassung, bisherige Schäden mit Bildern, Versicherungsdaten und Gutachten hinterlegt. Zudem können die Sachbearbeiter einsehen, wie lange der Aufenthalt in der Reparatur dauert und wie viele Abteilungen das Fahrzeug dabei durchläuft.
Ebenso wurde eine Check in - Check out App speziell dafür entwickelt, um das Einchecken von aus der Vermietung zurückgenommener Autos zu erleichtern. Hier können Bilder von Schäden mit dem iPad gemacht und alle weiteren Daten verglichen oder angepasst werden. Die App steht dabei im ständigen Austausch mit dem Hauptsystem.
Ende 2020 wurde das Unternehmen von einem Konzern aufgekauft, sodass wir uns um neue Schnittstellen kümmerten, damit die Daten vom neuen Mutterkonzern verarbeitet werden können und das System sich harmonisch in die Bestandsstruktur einfügt.
Unser Kunde mit Stammsitz in München ist ein führender Automobilhersteller.
Im Rahmen der EMV-Messungen von Fahrzeug-Steuergeräten ist während der Dokumentation ein Zusammenfassen von Informationen aus verschiedensten Bereichen notwendig. Fehlende Schnittstellen zwischen den Bestandstools führten dazu, dass die Informationen aus den unterschiedlichen Bereichen aufwändig per Hand zu einem Bericht zusammengefügt werden mussten.
Zudem mussten immer mindestens zwei Mitarbeiter die Messung ununterbrochen betreuen. Dies war notwendig, um möglichst alle Vorkommnisse wahrzunehmen und allgemein Messfehler gering zu halten. Daher war das Ziel, das Messergebnis zu optimieren und Ressourcen zu minimieren.
Die new direction GmbH unterstützte die interne EMV-Abteilung bei der Erstellung des Lösungskonzepts sowie bei den Gesprächen mit den weiteren Systempartnern. Wir verfassten sämtliche Konzept- und Realisierungsunterlagen.
Um die Tragfähigkeit des Lösungskonzepts zu zeigen, setzten wir mit den Systempartnern Schnittstellenprototypen um. Im Anschluss wurde die Lösung von uns umgesetzt und in Zusammenarbeit mit der internen EMV-Abteilung sowie den Systempartnern in Betrieb genommen.
Im Nachgang führten wir die Schulung der Benutzer durch und sorgen seitdem für Wartung und Erweiterung der Lösung.
Unser Kunde gehört zu Deutschlands großen führenden Dienstleistern für professionelle Fahrzeugaufbereitung. Das Unternehmen unterstützt Businesskunden wie Autohäuser, Flottenbetreiber und Fuhrparkverantwortliche mit individuellen Lösungen rund ums Fahrzeug – von der Fahrzeugreinigung bis zum Full-Service-Fahrzeugmanagement.
Auch privaten Kunden bietet das Unternehmen ausgesuchte Fahrzeugpflegepakete und werterhaltende Services auf hohem Qualitätsniveau.
Der Export von Auftragsdaten wurde früher manuell erstellt und auf FTP geladen. Das verursachte regelmäßige Kosten. Zusätzlich war der Prozess nicht revisionssicher.
Das Unternehmen hatte den Wunsch, den Export der verrechneten Auftragsdaten im gleichen System (SharePoint) abzulegen wie auch die debitorischen Belege. Kosteneinsparung und Wegfall von manuellen Tätigskeitsschritten waren das Ziel.
Es entstand unter anderem eine Exportfunktion inklusive SharePoint-Anbindung. Sie stellt einen kleinen Teilbereich eines umfangreichen Systems dar, das ständig weiterentwickelt wird. Das Ziel wurde dabei zu 100 % erreicht.
Der Kunde nutzt den automatischen SharePoint-Upload jetzt unter anderem auch als Archivierungssystem für Rechnungsbelege. Hierbei wird zwischen debitorischen und kreditorischen Rechnungen unterschieden.
In einer Protokolltabelle werden die Übertragungsdaten mit Informationen wie Belegnummer, Datum und erfolgreicher Übertragung festgehalten. Über diese Protokolltabelle kann nachträglich nochmal ein Versand ausgelöst werden.
Wie Sie sehen können, hat jedes Unternehmen individuelle Anforderungen, was die Digitalisierung angeht. Die digitale Transformation ist daher kein Konzept, das der Wirtschaft übergestülpt werden kann.
Hier bedarf es an individuellen Konzepten und Lösungen, die je nach Branche und Spezialisierungsgrad variieren. Daher lohnt es, mit einem erfahrenen Partner die eigenen Prozesse unter die Lupe zu nehmen, um Optimierungspotenzial zu entdecken.
Falls auch Sie die Digitalisierung angehen möchten und nach dem richtigen Partner für die Umsetzung Ihrer Ideen suchen: Die new direction GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.