2020 ist das Jahr der Digitalisierung - vor allem Corona hat Unternehmen abgestraft, die ihre Prozesse noch nicht digital abgebildet oder automatisiert haben. Es existiert eine neue Realität, in der sich Unternehmen mehr auf Digitalisierung konzentrieren müssen, wenn sie in einigen Jahren noch am Markt präsent sein wollen. Auch die Bundesregierung hat den digitalen Mangel mittlerweile erkannt.
Die Wirtschaft befindet sich dabei im Wandel: Alte Geschäftsmodelle werden überflüssig, neue Geschäftsfelder entstehen. Das Wichtigste dabei ist: Unternehmen dürfen den Anschluss nicht verlieren, sondern jetzt im Kampf um die Digitalisierung als Sieger hervorgehen. Wir haben für Sie im Folgenden zur Inspiration drei spannende technologische Trends für dieses Jahr recherchiert. Darunter sind Technologien wie zum Beispiel Wifi 6, künstliche Intelligenz oder erweiterte Datenanalyse - aber auch einige, die Sie überraschen könnten.
Es gibt Unmengen an wertvollen Kundendaten, die es zu verarbeiten und in Erkenntnisse umzuwandeln gilt - dies ist für jedes Unternehmen, das wettbewerbsfähig bleiben will, unabdingbar. Das bedeutet: Ihrem Bauch zu folgen ist keine praktikable Option mehr, wenn all Ihre Konkurrenten ausgefeilte Analysetools einsetzen, um Probleme, Chancen und Lösungen zu identifizieren.
Um in dem riesigen Meer von Daten navigieren zu können, muss die Industrie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen auf dem Schirm haben. Ihr Wert für die Wirtschaft liegt dabei in Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Komfort.
Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sprechen für den Automatisierungsvorteil der Analyse massiver Datensätze. Dank KI und maschinellem Lernen können komplexe Daten jetzt in einem Bruchteil der Zeit analysiert werden, die noch vor zwei Jahren benötigt wurde. Dies liegt nicht daran, dass Computer schneller oder besser geworden sind, sondern daran, dass KI- und maschinelle Lernalgorithmen bei der Datenanalyse extrem große Fortschritte hingelegt haben und dass diese Analyse leichter in der Cloud skaliert werden kann.
Im Gegensatz zu früheren Datenanalysetools haben KI und maschinelles Lernen diese nun intuitiver, benutzerfreundlicher und viel zuverlässiger gemacht. Informationen können nun leichter denn je extrapoliert werden und werden wertvoller für Unternehmen.
Während über 5G viel in den Medien berichtet wird, erhält WiFi 6 zu unrecht nicht die gleiche Aufmerksamkeit. Denn zusammen schaffen 5G und WiFi 6 die perfekte End-to-End-Kombination aus ultraschneller Konnektivität für Heim und Büro. Das bedeutet: Unsere Gesellschaft wird digitaler und kann in Zukunft Download-Geschwindigkeiten, die bis zu dreimal schneller sind als mit WiFi 5, erwarten - aber der wahre Wert von WiFi 6 wird in der Fähigkeit liegen, schnellere Datengeschwindigkeiten auf weit mehr Geräte auszudehnen als WiFi 5 verwalten konnte.
Dies ist aus zwei Hauptgründen wichtig: Zum Einen wird erwartet, dass die Anzahl der verbundenen Geräte im durchschnittlichen WiFi-Netzwerk in den nächsten Jahren von ungefähr 10 auf 50 ansteigt. Diese Erhöhung erfordert schnellere, effizientere und intelligentere WiFi-Funktionen. Der zweite Grund ist, dass die Qualität und das Volumen der über WiFi-Netzwerke geschickten Daten ebenfalls zunehmen und WiFi 5 die Last nicht so gut bewältigen kann. WiFi 6 und 5G werden Deutschland in ein neues Zeitalter der Konnektivität katapultieren.
Der digitale Wandel ist längst da: Amazon Web Services gab die allgemeine Verfügbarkeit der Amazon Managed Blockchain bekannt, einem vollständig verwalteten Dienst, mit dem skalierbare Blockchain-Netzwerke einfach erstellt und verwaltet werden können.
Kunden, die mehreren Parteien erlauben möchten, digitale Transaktionen auszuführen und eine kryptografisch überprüfbare Aufzeichnung dieser Transaktionen zu führen, ohne dass eine vertrauenswürdige zentrale Behörde erforderlich ist, können mit wenigen Klicks in der AWS Management Console schnell ein Blockchain-Netzwerk einrichten, das mehrere AWS-Konten umfasst. Amazon Managed Blockchain lässt sich skalieren, um Tausende von Anwendungen und Millionen von Transaktionen mit gängigen Open Source-Frameworks zu unterstützen.
Amazon steht mit dieser Idee nicht alleine: Viele andere weltweit führende Unternehmen arbeiten ebenfalls in diesem Bereich, darunter Samsung, Microsoft, IBM und Alibaba in China. Darüber hinaus sehen wir allmählich echte Anwendungsfälle für die Technologien, die über Zahlungen und Kryptowährungen hinausgehen. Blockchain kann zum Beispiel auch in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, geistiges Eigentum und Lizenzgebühren sowie Immobilien- / Vermögensverwaltung eingesetzt werden. Dies wird die Wirtschaft komplett revolutionieren.
Die Studie „Erfolgsfaktoren im Mittelstand“ kommt zu einem verheerenden Ergebnis: Bei der deutschen Wirtschaft ist ein Problembewusstsein für die Digitalisierung vorhanden - aber es fehlen konkrete Vorstellungen zur Umsetzung. Das stellt den Industriestandort Deutschland in der Welt vor enorme Herausforderungen. Auch die Bundesregierung hat dies erkannt und versucht mit einer Digitalisierungsstrategie dagegen zu steuern.
Um den Mittelstand beim Innovationsmanagement und der digitalen Transformation zu unterstützen, hat die newdirection GmbH den Cluster für Innovation & Digitale Transformation (CIDT) mitgegründet. Das Ziel des unabhängigen Netzwerks aus Innovations- und Digitalisierungsexperten aus dem Mittelstand und der Industrie ist es, das digitale Know-how aus unterschiedlichen Branchen zu bündeln und den Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Wir demonstrieren Beispiele erfolgreicher Digitalisierung und unterstützen uns gegenseitig bei Fragen und Herausforderungen. Wir reichen uns in dieser spannenden Zeit die Hand und stehen einander mit Rat und Tat zur Seite.
Falls Sie das neugierig gemacht hat, bekommen Sie in unserem ausführlichen Blogbeitrag und auf der Webseite des CIDT weitere Informationen.
Die Welt verändert sich schneller denn je - die Unternehmen und die Gesellschaft werden digitaler. Vor allem die deutsche Industrie muss hier mächtig nachholen, um in ein paar Jahren noch auf dem Markt präsent sein zu wollen.
Da der Erfolg der digitalen Transformation eng mit der Benutzer- und Kundenerfahrung verbunden ist, wird dieser Schwerpunkt weiterhin die Unternehmensinvestitionen in die digitale Transformation vorantreiben. Dies gilt zum einen insbesondere dann, wenn Unternehmen zunehmend vom Aufbau interner Kompetenzen und der Verbesserung der Effizienz zur Umsetzung ihrer Vision übergehen.
Auf der anderen Seite werden Verbesserungen der Konnektivität (5G, WiFi 6), der Rechenfunktionen (Cloud, Edge, maschinelles Lernen), der intelligenten Automatisierung (Robotic Process Automation, KI) und der intuitiven Benutzeroberflächen (Augmented Reality) einen Wendepunkt in einer Vielzahl von Branchen darstellen - von Einzelhandel und Gastgewerbe bis hin zu Transport und Gesundheitswesen. Hier werden zum Beispiel neue Technologien federführend sein.
Und falls Sie sich ein Bild davon machen möchten, welche Vorteile die Digitalisierung konkret mit sich bringt: Wir bieten einen speziellen Workshop zum diesem Thema an, bei dem Sie sich bei einem unserer Kunden vor Ort ein Bild der erfolgreichen digitalen Transformation machen können. Nehmen Sie dazu gern unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wo sehen Sie Digitalisierungspotenzial in Ihrem Unternehmen? Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Prozesse identifizieren, die digital optimiert werden können - lassen Sie uns darüber sprechen.
digital Artikel Internet digital data Internet digitalen data Internet digitalen Artikel