Die digitale Transformation ist in aller Munde. Unternehmen, die die Digitalisierung richtig angehen, bekommen die Möglichkeit, ihre Betriebskosten zu optimieren und die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern. Möchten auch Sie sich von Beispielen für erfolgreiche digitale Transformation inspirieren lassen? In unserem Blogbeitrag werden Sie erfahren, wie bekannte Unternehmen an den Prozess herangegangen sind, und welche Ergebnisse sie dabei gemacht haben.
Einfach ausgedrückt ist die digitale Transformation die Integration digitaler Technologie in alle Bereiche eines Unternehmens. Ihre Auswirkungen zeigen sich dabei auf vielen Ebenen: der Arbeitsweise der Mitarbeiter, der Funktionsweise von Geschäftsprozessen und der Erfassung, Analyse und Nutzung von Daten.
Um sich der digitalen Transformation zu unterziehen, ist ein Unternehmen oft gezwungen, radikale Schritte zu unternehmen und auf Experimente und manchmal Misserfolge vorbereitet zu sein. Das Aufgeben bekannter Geschäftsprozesse ist für viele ein schwerer Schritt, der aber in einer Zeit, in der digitale Technologien unerlässlich sind, nicht mehr zu vermeiden ist.
Unternehmen, die im analogen Zeitalter aufgehört haben, sich weiterzuentwickeln, werden vom Markt abgestraft. Es ist also an der Zeit, einen Schritt nach vorne zu machen und sich von erfolgreichen Beispielen für digitale Transformation inspirieren zu lassen.
2012 führte das Unternehmen unter dem Namen Audi City ein innovatives Showroom-Konzept ein. Es macht Benutzer mit dem gesamten Katalog der Automodelle der Marke in Mikro-Showrooms in Stadtzentren bekannt, wo traditionelle Showrooms mit vielen ausgestellten Autos nicht existieren könnten.
Diese Bereiche ermöglichen es Interessenten, Autos zu entdecken und zu kaufen, während Sie durch die Geschäfte im Stadtzentrum schlendern, was das Erlebnis angenehm und zugänglich macht. Darüber hinaus ist die Audi City ein Ort, an dem abends Diskussionsforen und Ausstellungen stattfinden, was die Positionierung der Marke weiter verbessert.
In Geschäften ist eine erweiterte Fahrzeugkonfiguration über interaktive Bildschirme möglich, auf denen das Auto in voller Größe sichtbar ist. Sie können Ihre eigenen Tablets verwenden und auch in das Auto schauen oder sogar das echte Geräusch des Motors hören.
So sind in Audi City nur vier Autos permanent ausgestellt. So spart das Unternehmen nicht nur bares Geld, sondern schafft es, den eigenen Umsatz um 60 % im Vergleich zu herkömmlichen Showrooms zu steigern.
Nike ist ein Schwergewicht in der Sportschuhindustrie. Das Unternehmen hat bereits vor Jahren damit begonnen, den Fokus auf mobile Geräte und Apps zu richten. Es verwendet fortschrittliche Technologien, die auf Empfehlungsalgorithmen und maschinellem Lernen basieren.
Das Unternehmen hat unter anderem eine mobile Anwendung entwickelt, die bei der Auswahl des besten Schuhtyps auf der Grundlage eines individuellen Beinscans hilft. Durch das Scannen der Füße erstellt die Anwendung einen Abdruck von ihnen, der auf 13 Datenpunkten basiert.
Ein wichtiges Projekt des Unternehmens ist das Programm Nike+, das die aktivsten Mitglieder des Treueprogramms belohnt. In Japan, wo die Lösung implementiert wurde, führte dies zu einer deutlichen Umsatzsteigerung, die zum Teil 100 % betrug.
Die digitale Transformation zeigt hier, dass Innovation auch zur Modernisierung interner Unternehmensabläufe führen kann. Durch die Digitalisierung von 6.000 Schuhmaterialien können die Designteams von Unternehmen von Nike schneller und effizienter arbeiten. Dies wirkt sich direkt auf die Reaktionsgeschwindigkeit auf Marktanforderungen aus.
Microsoft hat sich lange auf sein Windows-Betriebssystem sowie das traditionell installierte Microsoft Office gestützt. Das Unternehmen beschloss jedoch, auf veränderte Kundenbedürfnisse zu reagieren, ohne seine Strategie ausschließlich auf Windows zu stützen.
Zunächst hat sich Microsoft für mobile Geräte geöffnet und beispielsweise Office für das iPad bereitgestellt. Darüber hinaus hat das Unternehmen in Cloud Computing investiert, indem es eine Zusammenarbeit mit Dropbox aufgebaut und seinen OneDrive-Dienst entwickelt hat. Microsoft hat auch Partnerschaften mit Red Hat, einem Open-Source-Softwareunternehmen, und Amazon geschlossen.
Auch die Einführung offenerer APIs war wichtig, damit Programmierer einfacher auf Microsoft-Software zugreifen können. Das Unternehmen kaufte auch Produkte wie Minecraft, LinkedIn und GitHub. All dies öffnet neue Türen für die Marktbedürfnisse des digitalen Zeitalters.
Das schwedische Möbelunternehmen ist eines der Beispiele für die digitale Transformation, die zeigen, wie Digitalisierung ein traditionelles Unternehmen verändern kann. Dank neuer Technologien verändert IKEA das Einkaufserlebnis seiner Kunden zum Besseren und optimiert dabei seine Kosten.
2017 erwarb das Unternehmen TaskRabbit. Dies ist eine Website, auf der Sie nach Personen suchen können, die bei der Montage helfen oder bei IKEA gekaufte Möbel in Ihre Wohnung liefern. Dank diesen Services nutzen Kunden, die diese Aufgaben nicht alleine bewältigen können, eher die Dienste des Unternehmens.
Darüber hinaus hat sich IKEA entschieden, ein Smart-Home-Projekt umzusetzen. Dazu gehören für den Tycoon der Möbelindustrie intelligente Küchengeräte und Beleuchtung. Das Unternehmen nutzt Augmented Reality auch in der IKEA Place-Anwendung, um Kunden die Auswahl von Möbeln zu erleichtern und die Wohnung virtuell „einzurichten“, bevor sie im Geschäft einkaufen.
Ein weiteres Beispiel für die digitale Transformation von IKEA ist das Projekt Space10, ein Forschungs- und Ausstellungszentrum. Dort präsentierte das Unternehmen das Konzept autonomer Autos als Wohn- und Unterhaltungsraum.
An den obigen Beispielen für digitale Transformation wird es deutlich, dass eine erfolgreiche Transformation nicht nur möglich, sondern auch profitabel ist. Natürlich erfordert es in erster Linie ein gutes Gespür für die Bedürfnisse des Marktes, Kreativität und ein systematisches Vorgehen bei der Umsetzung neuer Lösungen.
Wenn ein Unternehmen diese Bedingungen erfüllt, kann es mit einer höheren Kundenzufriedenheit, einer verbesserten Markenpositionierung und nicht zuletzt mit einer Umsatzsteigerung rechnen. Daher ist es für jedes Unternehmen zwingend erforderlich, den Sprung in die digitale Transformation zu wagen.
Falls auch Sie die digitale Transformation angehen möchten und nach dem richtigen Partner für die Umsetzung Ihrer Ideen suchen: Die new direction GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.