Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist längst da

Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist längst da

Über die Zukunft der künstlichen Intelligenz scheiden sich die Geister: Wird sie die Welt retten oder die Zivilisation, wie wir sie kennen, beenden? 

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, Daten zu interpretieren und intelligent zu handeln. Menschliches Lernen und Denken soll dabei auf einen Computer übertragen und ihm damit Intelligenz verliehen werden. Im Endeffekt soll er Entscheidungen treffen und Aufgaben auf der Grundlage der vorliegenden Daten ausführen können - ähnlich wie es ein Mensch tut.

Es ist sicherlich wahr, dass künstliche Intelligenz sehr umstritten ist. Aber im Gegensatz zu einigen Technologietrends ist der Hype um die KI jedoch völlig gerechtfertigt. Es ist in der Tat eine transformative Technologie - eine, die unser Leben auf sehr reale Weise gerade dramatisch verändert.

Wie das genau aussieht? Hier sind einige Beispiele, was wir 2021 von der künstlichen Intelligenz erwarten können.

Künstliche Intelligenz ist überall

Haben Sie Alexa jemals nach dem Wetterbericht gefragt? Oder mit Ihrer Kreditkarte für etwas bezahlt, vielleicht ein von Amazon empfohlenes Produkt gekauft?

Die meisten von uns haben eines oder alle diese Dinge getan, wahrscheinlich ist das auch gar nicht so lange her. Und Sie haben es erraten: All diese alltäglichen Prozesse werden von KI und Daten untermauert.

Mit künstlicher Intelligenz kann Ihr Kreditkartenunternehmen im Handumdrehen feststellen, dass Ihre letzte Transaktion Ihrem Ausgabenmuster entspricht und nicht betrügerisch ist. Mastercard verwendet beispielsweise KI-Algorithmen, um die 75 Milliarden Transaktionen pro Jahr zu bewerten, die über das Kreditinstitut abgewickelt werden. Um es ganz klar auszudrücken: Die KI ist bereits tief in Ihrem Alltag verankert. Den meisten Menschen ist dies bis heute allerdings nicht bewusst.

KI verändert ganze Branchen

Die Auswirkungen der KI sind bereits in einer Vielzahl von Branchen zu spüren. Von Banken und Einzelhandel bis hin zu Landwirtschaft und Produktion: Die künstliche Intelligenz ist nicht mehr wegzudenken. Eins dürfen Sie schließlich nicht vergessen: KI ist letztendlich die Grundlage der Digitalisierung.

Im Gesundheitswesen wird KI verwendet, um Krankheiten zu identifizieren (und in einigen Fällen sogar vorherzusagen), um Gesundheitsdienstleistern und ihren Patienten zu helfen, bessere Behandlungsentscheidungen zu treffen.

KI-Systeme können zum Beispiel sogar menschliche Experten übertreffen, wenn es darum geht, Krankheiten zu identifizieren. Im Januar 2020 bestätigten klinische Studien mit von Google Health entwickelter KI-Software, dass die Software Anzeichen von Brustkrebs in Mammographien besser erkennen konnte als Radiologen. Das System meldete auch weniger „falsch positive“ Ergebnisse als die Experten.

So entwickelte auch der Technologiegigant Alibaba in kürzester Zeit eine KI, die anhand von CT-Scans bestimmen kann, ob der Patient an Corona erkrankt ist. Das System braucht nur 20 Sekunden für eine Entscheidung - und liegt in 96% der Fälle richtig. Die künstliche Intelligenz verbessert nicht nur die Diagnosegeschwindigkeit, auch die Koordination der Koordination medizinischer Ressourcen wird unterstützt.

Dank KI können Forscher auch beispielsweise Gene schneller lesen und sequenzieren, und dieses Wissen kann verwendet werden, um zu bestimmen, welche Arzneimitteltherapien für einzelne Patienten wirksamer sind. Diese Fähigkeit der schnellen Verarbeitung von Daten kommt auch anderen Branchen zugute.

künstliche Intelligenz

KI kann uns menschlicher machen

Wenn Maschinen intelligenter werden, können sie immer mehr Aufgaben ausführen - was in den meisten Branchen zu einer zunehmenden Automatisierung führt. Viele sehen dies als die Schattenscheite der Digitalisierung.

Mit diesem Anstieg der Automatisierung gehen berechtigte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf menschliche Arbeitsplätze einher. Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass die Automatisierung zur Verlagerung vieler Arbeitsplätze führen wird, besteht auch die Möglichkeit, dass dadurch auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden - Arbeitsplätze, die unsere einzigartigen menschlichen Fähigkeiten wie Kreativität und Empathie schätzen. Wir können uns mehr auf Arbeiten konzentrieren, die unserer Natur entsprechen und müssen keine monotonen Arbeiten mehr verrichten.

Die künstliche Intelligenz ist in der Lage, unser Arbeitsleben verbessern. Der Journalismus ist zum Beispiel eine Branche, die eine KI-Revolution durchläuft. Es existieren viele KI-Tools, mit denen Journalisten Geschichten identifizieren und schreiben können. Bei Forbes wird beispielsweise ein AI-gesteuertes Content-Management-System namens Bertie verwendet, um Trendthemen in Echtzeit zu identifizieren, Verbesserungen der Überschriften vorzuschlagen und relevante Bilder zu identifizieren. Dies reduziert die Arbeit hinter den Kulissen für menschliche Journalisten und lässt sie sich darauf konzentrieren, die Geschichte zu erzählen.

KI wird für die Massen immer erschwinglicher

Früher war die Arbeit mit KI ein teures Unterfangen, an dem ein riesiges Team von Wissenschaftlern gearbeitet hat. Das ist heute nicht mehr der Fall. Wie viele Technologielösungen ist die künstliche Intelligenz jetzt als Service verfügbar - mit einem schnell wachsenden Angebot an Standard-Servicelösungen für Unternehmen jeder Größe.

Beispielsweise startete Amazon 2019 „Personalize“, einen KI-basierten Dienst, mit dem Unternehmen maßgeschneiderte Kundenempfehlungen und Suchergebnisse bereitstellen können. Unglaublicherweise sagt Amazon, dass keine KI-Erfahrung erforderlich ist, um die Technologie zu trainieren und bereitzustellen.

KI treibt andere Technologietrends an

An dieser Stelle möchten wir auf eine einfache Tatsache aufmerksam machen: KI ist die Grundlage, auf der viele andere Technologietrends aufbauen. 

Im Wesentlichen bedeutet dies, dass wir ohne KI nicht die erstaunlichen jüngsten Fortschritte erzielt hätten, die in Bereichen wie Virtual Reality, Chatbots, Gesichtserkennung, autonomen Fahrzeugen und Robotik erzielt wurden. Digitalisierung wäre ohne künstliche Intelligenz gar nicht möglich.

Denken Sie an fast jede neuere transformative Technologie oder jeden wissenschaftlichen Durchbruch, und irgendwo auf dem Weg hat die künstliche Intelligenz eine Rolle gespielt. 

Fazit

Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Immer mehr Unternehmen und Branchen kommen nicht ohne KI aus - und in der Zukunft wird sich dieser Trend nur noch verstärken, vor allem wenn immer mehr deutsche Unternehmen sich mit Digitalisierung beschäftigen.

Für Sie als Unternehmer stellt sich natürlich die Frage, wie Sie dieses Wissen für sich nutzen und was Sie konkret tun können, um von künstlicher Intelligenz zu profitieren. Versuchen Sie herauszufinden, wie und wo KI den größten Unterschied für Ihr Unternehmen ausmacht. Identifizieren Sie Prozesse, die sich digitalisieren und mit Hilfe von KI verbessern lassen. Vielleicht können auch Roboter zum Einsatz kommen. Besonders hilft es auch, externe Partner an dieser Stelle einzubinden, damit diese einen frischen Blick auf Ihr Unternehmen werfen - man selbst sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Falls Sie nach dem richtigen Partner dafür suchen: Die newdirection GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Wir haben bereits unzählige Unternehmen dabei unterstützt, mit den neuesten Technologien noch erfolgreicher zu werden. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.

Innovatives Beratungsgespräch?

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen? 

Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Jetzt anmelden
Haben Sie eine Digitale Strategie? Wer jetzt nicht startet, holt nicht mehr auf. Die Welt von übermorgen muss heute gebaut werden.  
Mehr Informationen
Bei der Digitalen Transformation muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Die systemische Organisationsentwicklung zielt genau darauf ab. 
Mehr Informationen