No Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung?

No Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung?

Programmieren ohne Programmierkenntnisse - kann das funktionieren? Fest steht, dass viele Unternehmen daran arbeiten, das Programmieren einfacher, schneller, weniger technisch und für ein viel breiteres Publikum verfügbar zu machen. Dafür hat sich der Begriff No Code etabliert.

In unserem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dieser Thematik und erörtern, ob No Code wirklich die Zukunft der Softwareentwicklung sein kann.

No Code - was ist das?

Im einfachsten Sinne handelt es sich bei No Code um Automatisierungsplattformen, die wenig bis gar keine Programmierkenntnisse der Nutzer erfordern. Hier können Mitarbeiter über eine grafische Benutzeroberfläche Anwendungen entwerfen, ohne direkt mit Back-End-Systemen zu interagieren. Der visuelle Ansatz, der bei No Code verfolgt wird, umfasst vordefinierte Workflow-Vorlagen und eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche.

No code ist zusammengefasst eine Basis, auf der Mitarbeiter ohne technische Schulung voll funktionsfähige Anwendungen von Grund auf neu erstellen können.

No code Webflow

Quelle: Webflow

Es gibt bereits eine Menge bekannter No Code Plattformen. Mit Hilfe von Bubble lassen sich zum Beispiel spielend leicht eigene Apps entwickeln. Webflow ist ein Tool, das die Gestaltung der eigenen Website vereinfacht und viele Betreiber von Online Shops greifen auf Shopify zurück. Unzählige Menschen können dank dieser Plattformen nun in Eigenregie und ohne jegliche Vorkenntnisse “programmieren”.

Sogar im Bereich der künstlichen Intelligenz existieren erste Tools, die es ermöglichen, eigene Algorithmen zu trainieren, Daten auszuwerten und Vorhersagen zu machen.

No Code ist im Kommen

Das Konzept der No Code Automatisierung gewinnt in nahezu jeder Branche rasant an Bedeutung. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner prognostiziert, dass 75% der großen Unternehmen bis 2024 nicht nur ein, sondern mindestens vier No Code Tools verwenden werden. Doch das ist nicht alles.

Gartner ist der Überzeugung, dass No Code eine wichtige Säule einer umfassenderen digitalen Strategie ist, gerade weil es die Entwicklungsbasis eines Unternehmens erweitert. Unternehmen können schneller erfolgreich werden, wenn sie den Entwicklungszyklus radikal verkürzen und erheblich mehr Geschäftspersonal in den Entwicklungsprozess einbeziehen können. 

No Code kann in vielen Unternehmen dazu beitragen, die Talentlücke zu schließen, indem die Automatisierung für unterschiedliche Qualifikationsstufen zugänglich gemacht wird. Auch das IT-Team kann entlastet werden, indem Endbenutzer mit vorgefertigten Workflows Arbeit von Entwicklern erledigen.

Für die Nutzer von No Code hat sich auch der Begriff Citizen Developer durchgesetzt. Laut Gartner sind „Citizen Developer für die digitale Transformation von grundlegender Bedeutung.“

No Code Apps

No Code Apps - Quelle: Bubble

Vorteile von No Code

  • Verbesserte Agilität: Der größte Teil der Entwicklung erfolgt über eine Drag-and-Drop-Oberfläche, die visuell mit vorgefertigten Modulen erstellt wird. Dies bedeutet, dass das Erstellen von Apps viel schneller vonstatten geht. Das Testen wird im Allgemeinen automatisiert, wodurch die Entwicklungszeit weiter verkürzt wird.

  • Kosten reduzieren: Entwickler sind teuer. No Code bietet vielen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Software auf lange Sicht schneller und billiger zu erstellen.

  • Leichte Anpassung: Bei No Code können Sie zum Beispiel eine neue Logik in kürzester Zeit implementieren und Änderungen in wenigen Stunden fertigstellen.

  • Erhöhte Produktivität: Apps können zum Beispiel viel schneller erstellt werden als es bei einem herkömmlichen Entwicklerteam der Fall ist. Wenn eine Entwicklung früher Wochen oder Monate dauerte, kann sie jetzt in Stunden oder Tagen erledigt werden.

Nachteile von No Code

Mit der Verwendung von No Code kommen allerdings auch versteckte Nachteile und Risiken mit einher, die unbedingt beachtet werden müssen. 

  • Starre Vorlagen: No Code Plattformen bieten starre Vorlagen und Komponenten, die für eine Reihe von Anwendungsfällen konfiguriert werden können - aber oft nicht darüber hinaus. Sobald Sie jedoch auf den unvermeidlichen Randfall stoßen, der für Ihren speziellen Bedarf erforderlich ist, sind Sie an den Grenzen von No Code angelangt. Plötzlich heißt es nicht mehr "Was möchte ich implementieren", sondern nur noch "Was ist mit No Code überhaupt möglich?". Jedes Tool hat seine Einschränkungen und ohne fundierte Programmierkenntnisse sind individuelle Anpassungen, die Ihre Software aber vielleicht dringend braucht, nicht möglich.

  • Sicherheitsrisiko: Wenn Sie Ihre Software im Back-End nicht kennen und verstehen, kann dies zu einer Reihe von Risiken in Bezug auf Sicherheit und Zuverlässigkeit führen. Was passiert, wenn zum Beispiel eine No Code App ein Sichercheitsleck hat, das für Sie aber nicht ersichtlich ist? Oder das Unternehmen, das Ihr No Code Tool bereitstellt, erworben oder liquidiert wird? Aus dem Letzteren ergibt sich ein weiteres Problem.

  • Wie sieht es mit dem Quellcode aus?: Sollten Sie sich je dazu entschließen, Ihr No Code Produkt selbst weiter zu entwickeln, stoßen Sie an eine Reihe von Problemen. Manch ein No Code Tool gibt Ihnen gar nicht erst die Möglichkeit, den Code einzusehen. Sollten Sie dennoch Zugriff bekommen, könnten Ihre Entwickler an mehrere Tausend Zeilen Code stoßen, die wirr und nicht dokumentiert sind. 

No Code eignet sich nicht für alle

Auch wenn ein No Code Tool auf den ersten Blick eine großartige Möglichkeit bietet, schnell und ohne Programmierkenntnisse Software zu erstellen, eignet sich das Ganze nicht für jedes Unternehmen.

No Code Plattformen eignen sich am besten für Unternehmen, die einfache, sofort einsatzbereite Lösungen mit minimaler Anpassung benötigen. Für alles, was darüber hinaus geht, werden professionelle Entwickler benötigt.

No Code ist keine Lösung, wenn Sie eine individuell auf Ihre eigenen oder die Bedürfnisse Ihrer Kunden zugeschnittene Software brauchen. Die Kostenersparnis, mit der No Code zunächst locken mag, wird im späteren Verlauf zunichte gemacht, wenn doch gut ausgebildete Entwickler zum Einsatz kommen müssen.

Hier ist es intelligenter, Ihr Projekt von Anfang an in fähige Hände zu legen. Falls Sie sich konkret Gedanken um Softwareentwicklung machen oder sich über die Kosten eines solchen Projekts informieren möchten: Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Die new direction GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. 

Wir haben bereits einige wachstumsorientierte Unternehmen dabei unterstützt, mit individueller Software noch erfolgreicher zu werden. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.

Innovatives Beratungsgespräch?

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen? 

Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Jetzt anmelden
Haben Sie eine Digitale Strategie? Wer jetzt nicht startet, holt nicht mehr auf. Die Welt von übermorgen muss heute gebaut werden.  
Mehr Informationen
Bei der Digitalen Transformation muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Die systemische Organisationsentwicklung zielt genau darauf ab. 
Mehr Informationen