Die Anzahl der Smartphone-Nutzer steigt rasant an: Laut Statista werden bis zum Jahr 2023 4,1 Milliarden Menschen mobil unterwegs sein. Für Unternehmen stellt sich daher immer mehr die Frage, wie sie diese potenziellen Kunden mobil am besten ansprechen können. Hierzu gibt es drei Möglichkeiten: Website, native App oder progressive Web Apps (PWAs).
Während Webseiten und native Apps weitgehend bekannt sind, sind progressive Web Apps nur wenigen Menschen ein Begriff. In diesem Artikel widmen wir uns der PWA, um Sie auf den neuesten Stand zu bringen.
Mobile Websites sind schnell und einfach zu erreichen, in Bezug auf die Benutzererfahrung können sie jedoch einige Schwachstellen aufzeigen. Native Apps bieten dagegen die beste Benutzererfahrung, erfordern jedoch einen Download. Zwischen diesen Optionen befindet sich die neueste mobile Lösung: die progressive Web App. Sie kombiniert die besten Elemente von mobilen Websites und nativen Apps und mildert deren Nachteile.
Einfach erklärt ist eine progressive Web App eine mobile App, die über das Web bereitgestellt wird. Sie funktioniert wie eine native App, die Gesten und Navigationen im App-Stil ermöglicht. Der Hauptunterschied besteht darin, dass eine PWA nicht aus einem App Store heruntergeladen werden muss. Sie läuft eigenständig direkt in einem Webbrowser.
Eine progressive Web App kann auch in Bereichen mit geringer Konnektivität sofort geladen werden. Mithilfe des Pre-Caching bleibt die App jederzeit auf dem neuesten Stand und zeigt beim Start die neueste Version an.
Progressive Web Apps sind um Einiges effizienter als native Apps. Sie arbeiten nur bei Bedarf und sind immer verfügbar, ohne den wertvollen Speicher eines Smartphones zu belegen oder den Datenverbrauch in die Höhe schießen zu lassen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Nutzer auf den Komfort einer nativen App verzichten müssen. Sie können die PWA weiterhin auf ihrem Startbildschirm speichern - sie kann ohne den Aufwand eines echten Downloads installiert werden.
Viele Unternehmen greifen auch trotz einer eigenen nativen App auf eine progressive Web App zurück. Ein Beispiel hierfür ist AliExpress. Das Unternehmen hatte Schwierigkeiten, die eigenen Nutzer dazu zu bewegen, ihre App herunterzuladen. Daher hat es Elemente seiner native App kopiert und sie in die progressive Web App einfließen lassen. Das Ergebnis: Die Conversion Rate stieg auf 104% seit der Einführung der PWA an.
"Das ist das Zeichen einer großartigen Investition, die sich im Zuge der Weiterentwicklung der Browser immer wieder bezahlt macht." - Lijun Chen, Direktor des AliExpress Mobile-Teams
Aus Entwicklersicht sind progressive Web Apps auch wirtschaftlicher. Sie sind schneller zu erstellen und zu aktualisieren. Anstelle des segmentierten Marktes nativer mobiler Apps, in dem Unternehmen eine separate App-Struktur für Apple - und Android-Geräte benötigen, sind PWAs vereinheitlicht, um mit Browsern zu arbeiten, die auf allen Geräten laufen.
Als native Apps auf den Markt kamen, konnten die Leute nicht genug davon bekommen. Sie haben die Art und Weise verändert, wie Verbraucher mit ihren Mobilgeräten und Marken interagieren. Der jüngste Trend zeigt jedoch, dass sich Menschen von Apps abwenden. Laut comScore lädt die Mehrheit der Verbraucher null Apps pro Monat herunter. Damit eine native App erfolgreich ist, muss sie außergewöhnlich sein, was eine große Nachfrage nach einer Business-App darstellt.
PWAs gewinnen hingegen immer mehr an Popularität. Google, Apple und Microsoft treiben den Übergang zu progressiven Web Apps voran. Aufgrund ihrer inhärenten Flexibilität sind PWAs der beste Weg, um in der Mobilfunkbranche die Nase vorn zu haben.
Von Twitter bis Starbucks beweisen PWAs, dass jedes Unternehmen mit dieser Technologie erhebliche Gewinne erzielen kann. Insbesondere hat Tinder die Ladezeiten im Vergleich zu seiner nativen App halbiert. Dies führte zu längeren Sitzungszeiten, mehr gesendeten Nachrichten und mehr Interaktion.
Nutzer der progressiven Web App von Pinterest verbringen zum Beispiel 40% mehr Zeit in der PWA als in der App. Die Werbeeinnahmen stiegen dadurch um 44%. Bei Flipkart kehrten 60% der Kunden, die ihre native App deinstalliert hatten, zurück, um die Flipkart PWA zu verwenden.
Wenn Sie die Entwicklung einer reaktionsfähigen Website oder einer nativen mobilen App verzögert haben, befinden Sie sich tatsächlich an einem einzigartigen Wendepunkt. Viele etablierte Unternehmen haben bereits die Strapazen durchlaufen, ein (natives) mobiles Erlebnis für ihre Kunden aufzubauen. Aber eine gute PWA ersetzt effektiv die mobile Website eines Unternehmens, seine native App und vielleicht sogar seine Desktop-Seite. Mit anderen Worten: PWA bietet Ihnen den Mobile-First-Ansatz, um mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten.
Wenn Sie noch keine mobile Präsenz haben, können Sie diese Schritte einfach ganz überspringen und direkt zu einer progressiven Web App gehen. Haben Sie bereits eine native App im Angebot, lohnt es sich, Ihre mobile Präsenz auf eine PWA auszuweiten. Andere Unternehmen machen es vor: Dank einer progressiven Web App profitieren sie von längeren Nutzungszeiten, größeren Werbeeinnahmen und verstärkter Interaktion.
Falls Sie sich konkret Gedanken um die Entwicklung einer progressive Web App machen oder sich über die Kosten eines solchen Projekts informieren möchten: Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Die newdirection GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Wir haben bereits unzählige Unternehmen dabei unterstützt, mit progressiven Web Apps noch erfolgreicher zu werden. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.