Über 70% der Fortune-100-Unternehmen in den USA arbeiten mit zertifizierten SAFe®-Experten zusammen. Dank ihnen können die Unternehmen laut eigener Aussage agiler auf dem Markt operieren und in ihrer Branche wettbewerbsfähiger werden. Sie berichten von einem gravierenden Mehrwert, den sie dem Scaled Agile Framework verdanken:
Doch was genau ist SAFe und kann Ihr Unternehmen auch davon profitieren?
Die wirtschaftlichen und technologischen Bedingungen ändern sich rapide. Unternehmen, die früher Marktführer waren, können nicht erwarten, es auch zu bleiben - sie müssen Innovationen herausbringen und mit dem Markt gehen. Schaffen Unternehmen es nicht, schneller umzusteigen, sich anzupassen und ihre Arbeitsweise zu ändern, werden sie abgehängt.
SAFe ist ein ausgereiftes Framework, das den Unternehmen dabei hilft, die Agilität effektiv zu skalieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Mit Hilfe von SAFe-Experten können Sie agile Methoden wie Lean, Kanban und Scrum einführen, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen schneller zu entwickeln und bereitzustellen. Das Scaled Agile Framework eignet sich besonders gut für komplexe Projekte, an denen mehrere große Teams auf Projekt-, Programm- und Portfolioebene beteiligt sind.
Das ganze Unternehmen wird dank SAFe mit Hilfe einer schlanken, agilen Entscheidungsfindung über funktionale und organisatorische Grenzen hinweg als Ganzes verbessert.
„Die sich ändernden Kundenerwartungen und das enorme Tempo von Marktstörungen erfordern ein Framework und Prozesse, die schnell, skalierbar und reaktionsfähig sind. Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist mit seinem nichtlinearen Ansatz und seiner Anpassungsfähigkeit der Weg der Zukunft.“ - Sundaresan Jagadeesan, Program Manager bei Royal Philips
SAFe ermöglicht Organisationen nicht nur, ihre Projekte mit einem höheren Maß an Agilität zu verwalten. Stakeholdern aus mehreren Gruppen wird die Möglichkeit geboten, schneller Feedback zu erhalten. Diese beschleunigte Feedbackschleife führt zu einem höheren Engagement, erhöhter Produktivität und Arbeitszufriedenheit sowie einer verbesserten Arbeitsqualität.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SAFe den Unternehmen einen Rahmen bietet, um agiler zu werden, damit ihre Ergebnisse schneller auf den Markt kommen. Das Ganze wird dabei durch das globale Scaled Agile Partner Network unterstützt. Dies umfasst ein umfassendes Schulungs- und Zertifizierungsprogramm und über 800.000 SAFe-Experten. SAFe verzeichnet den größten Nutzerzuwachs bei Skalierungsmethoden und ist das beliebteste Skalierungs-Framework.
Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen, SAFe in einem Unternehmen einzuführen. Der größte Vorteil der Einführung von SAFe ist die Möglichkeit, ein relativ leichtgewichtiges Framework zu nutzen, das Effizienz in der Softwareentwicklung schafft und gleichzeitig die zentralisierte Entscheidungsfindung auf Unternehmensebene aufrechterhält.
Da SAFe speziell entwickelt wurde, um einen umfassenden Überblick über die Softwareentwicklung zu erhalten, kann es problemlos eine koordinierte Strategie für große und komplexe Projekte mit Hunderten von Teams handhaben. Da es jedoch auf agilen und schlanken Prinzipien basiert, bleibt es effizienter als herkömmliche Ansätze zur Softwarebereitstellung.
SAFe ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die teamübergreifend arbeiten müssen, da seine Zentralisierung die Koordination mehrerer Teams ermöglicht. In diesem Szenario ermöglicht es standardisierte Prozesse in allen Teams und hilft, Hindernisse und Verzögerungen zu vermeiden, die auftreten können, wenn verschiedene Teams zusammenarbeiten müssen.
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil von SAFe ist seine Fähigkeit, Teams dabei zu unterstützen, die Ausrichtung an den Geschäftszielen aufrechtzuerhalten. Diese Ausrichtung kann in agilen Umgebungen, die eher einen Bottom-up-Ansatz verfolgen, oft verloren gehen, da Entwickler und Tester manchmal die übergeordneten Geschäftsziele aus den Augen verlieren können. Im Gegensatz dazu tragen die Top-Down-Ausrichtung und die zentrale Entscheidungsfindung von SAFe dazu bei, dass strategische Ziele im Vordergrund bleiben und alle Entscheidungen zur Unterstützung dieser Ziele getroffen werden.
SAFe wurde 2011 entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, bessere Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Basierend auf einer Kombination aus agilen und schlanken Prinzipien fordert SAFe eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Teams und zielt darauf ab, die Entscheidungsfindung zu zentralisieren.
Letztendlich ermöglicht SAFe Unternehmen, das Gesamtbild zu visualisieren, indem Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten für die Softwareentwicklung abgebildet werden. Auf diese Weise hilft es Unternehmen, Fragen zur Ausrichtung einer Softwareentwicklungsinitiative an den Geschäftszielen oder ihrer Vorhersehbarkeit zu beantworten. Es hilft auch, den Erfolg zu messen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsabläufe zu erkennen.
Wenn Ihr Unternehmen eine effiziente Projektabwicklung, eine verkürzte Markteinführungszeit und einen höheren Stakeholder-Wert anstrebt, dann ist das Scaled Agile Framework (SAFe) genau das Richtige für Sie.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? In einem unverbindlichen Erstgespräch helfen wir Ihnen herauszufinden, wie Sie mit SAFe noch erfolgreicher werden können.