Virtual Reality - die Evolution des Lernens

Virtual Reality - die Evolution des Lernens

Früher hätten sich Auszubildende der Deutschen Bahn auf die Gleise begeben, um das Aneinanderkoppeln der Güterwaggons zu üben. Heute nehmen sie stattdessen zwei Controller in die Hand, setzen sich eine VR-Brille auf und legen los - im Trainingszentrum der Bahn ist das nämlich ein bewährtes Lernkonzept.

VR steht abgekürzt für Virtual Reality bedeutet übersetzt “virtuelle Realität”. Dabei handelt es sich um eine computergenerierte Simulation einer anderen Wirklichkeit. Den aufsehenerregendsten Erfolg feierte VR zunächst in der Spielindustrie, doch mittlerweile etabliert es sich immer mehr als die neue Art zu lernen. 

Immenses Bildungspotenzial

Die virtuelle Umgebung bietet ein immenses Bildungspotenzial: Die Universität von Maryland stellte in einer Studie fest, dass VR Learning herkömmliche Lernmethoden in den Schatten stellt. Die Gedächtnisleistung der Probanden verbesserte sich nicht nur um 8,8% - die Testpersonen konnten komplexe Vorgänge zudem besser verstehen. 

"Wir glauben, dass die Zukunft von Bildung und Innovation in hohem Maße von der Verwendung dieser neuen visuellen Technologien profitieren wird." - Amitabh Varshney, Informatikprofessor an der Universität von Maryland

Das Besondere ist dabei, dass durch VR alle Sinne der Menschen angesprochen werden. Beschränkte sich das Lernen bisher nur auf visuelle und/oder auditive Wahrnehmungen, ist der User nun ganzheitlich beteiligt. Dadurch wird er vollständig in die virtuelle Umgebung integriert - störende Einflüsse von außen werden auf ein Minimum reduziert, sodass sich die Konzentrationsfähigkeit länger aufrecht erhalten lässt.

Auch die deutsche Bahn hat realisiert, dass sich Lernprozesse dank VR viel effektiver gestalten lassen. Neben der Erfolgsquote ist auch die Ortsunabhängigkeit und Flexibilität einer virtuellen Lernumgebung für sie der ausschlaggebende Faktor. 

Vorteile einer virtuellen Lernwelt

Wir halten fest: Mit Virtual Reality lernen Menschen schneller, effizienter und sind in der Lage, komplexe Prozesse besser zu verstehen. Viele Unternehmen haben das Potenzial erkannt und setzen diese Technologie vermehrt ein, um die eigenen Mitarbeiter zu schulen. Doch welche weiteren Vorteile bringt eine virtuelle Lernwelt?

Aus der Sicht des Lernenden bedeutet VR Learning zunächst: Ein aufregendes Erlebnis, bei dem spielerisch Wissen erworben werden kann. Durch den Spaß am Lernen ist der User intrinsisch motiviert sich weiterzubilden.

Die virtuelle Umgebung ist zudem vollkommen sicher, sodass Fehler keine gravierenden Konsequenzen haben. Das vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und nimmt den Druck, von Anfang an alles richtig machen zu müssen.

Zudem lassen sich auch Gefahrensituationen problemlos üben. Der Lernende kann Notfallmaßnahmen proben und seine Reaktionsfähigkeit schulen ohne echter Gefahr ausgesetzt zu sein. Das bereitet ihn besser auf den Ernstfall vor als die Situation nur in der Theorie durchzugehen. In dieser Hinsicht ist auch die emotionale Komponente wichtig: Wie reagiert der Mensch in einem Ausnahmezustand? Mit Hilfe von VR kann dies realitätsnah getestet und der Umgang mit Extremsituationen geübt werden.

Das Lernszenario kann außerdem auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten werden. Mit VR Learning ist es möglich, Schwächen des Lernenden zu erkennen und in den nächsten Lerneinheiten den Fokus darauf zu setzen, an diesen Schwachstellen zu arbeiten. Der Stoff wird somit individuell an den Lernenden angepasst, um höhere Lernerfolge zu erzielen. 

Mögliche Anwendungsszenarien

Doch wie lässt sich VR-Learning konkret implementieren? Lassen Sie sich von den folgenden Anwendungsszenarien überraschen - in jeder Branche existieren zahlreiche Möglichkeiten, davon zu profitieren.

1. Medizinische Universität in Taipei

Hier gibt es das weltweit größte VR Anatomie-Klassenzimmer. Studenten können Vorlesungen über anatomische Strukturen detailliert visualisieren, um besser zu verstehen wie Körper funktionieren. Diese Verwendung von VR überwindet auch frühere Einschränkungen wie nicht beobachtbare Strukturen im Körper oder schwer einsehbare Winkel.

virtual reality krankenhaus

Quelle: HTC

2. New Yorker Polizei

Die New Yorker Polizei bereitet ihre Polizisten mit Hilfe von VR auf den Ernstfall vor: Hier werden Einsätze bei einem Amoklauf geübt. Da so eine Situation in der Realität nicht nachzustellen ist, bietet eine virtuelle Umgebung die perfekte Möglichkeit, diesen Ausnahmezustand ohne Verletzte und Tote zu üben. Die Polizisten agieren dabei wie bei einem echten Einsatz, kommunizieren miteinander und entwickeln Strategien.

3. Montage bei Volkswagen

Insgesamt stehen den Mitarbeitern 30 Simulationen zur Verfügung. Hier können sie sich zunächst mit den einzelnen Schritten vertraut machen bevor es an die “reale” Montage geht. Die Ergebnisse sind dabei verblüffend: Es wird neben mehr Effizienz die Reduzierung der Ausbildungsdauer sowie eine höhere Ausbildungsqualität erreicht.

Fazit

In der Geschichte haben Menschen immer visuelle Methoden angewendet, um sich Informationen zu merken - sei es durch Höhlenzeichnungen, gedruckte Texte und Bilder oder Videos. VR Learning arbeitet mit genau diesen visuellen Triggern - um Ihre Mitarbeiter effektiver zu schulen als herkömmliche Lernmethoden.

Virtual Reality erlaubt es, eine sichere Umgebung zu schaffen, in der es erlaubt ist Fehler zu machen und in einem individuellen Tempo erfolgreich zu lernen. So gehört VR mittlerweile bei der Ausbildung von Piloten, Montagepersonal, Wartungs- und Servicetechnikern, Ersthelfern im Katastrophenfall oder auch Kampftauchern beim Militär zum Programm.

Nicht nur der Einsatzbereich lässt sich individuell auf Ihr Unternehmen abstimmen: Sie profitieren weiterhin durch die flexible Einsetzbarkeit. Durch Software, die sich in Form von Apps auf diversen Geräten speichern lässt, kann die VR-Brille an beliebige Orte mitgenommen werden. Dadurch kann der Lernprozess zu jedem beliebigen Zeitpunkt ortsunabhängig weiter fortschreiten.

Die Vorzüge machen sich auch in Zahlen bemerkbar - Unternehmen, die mit VR schulen, gelten für neue Bewerber als innovativ und ziehen dementsprechend mehr Talente an. Im Gegenzug profitieren die Arbeitgeber: Ford konnte zum Beispiel dank VR Verletzungen in der Montage um 70% reduzieren und dadurch die Effizienz erhöhen.

Was denken Sie - gibt es auch in Ihrem Unternehmen Verwendung für Virtual Reality? Schreiben Sie uns Ihre Meinung in die Kommentare oder kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch. 

Gratis ePaper zum Thema Virtual Reality

In diesem lesen Sie über Best Practice Fälle, die Zukunftsentwicklung und wie sich VR in unterschiedliche Geschäftsmodelle sinnvoll integriert lässt. 
Hinweis auf Datenschutz

Innovatives Beratungsgespräch?

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen? 

Vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Jetzt anmelden
Haben Sie eine Digitale Strategie? Wer jetzt nicht startet, holt nicht mehr auf. Die Welt von übermorgen muss heute gebaut werden.  
Mehr Informationen
Bei der Digitalen Transformation muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Die systemische Organisationsentwicklung zielt genau darauf ab. 
Mehr Informationen