COVID-19 hat die Welt und unser Leben, so wie wir es kennen, verändert. Regierungen und Forscher suchen nach neuen und innovativen Wege, um viele Aspekte unseres täglichen Lebens zu gewährleisten. Eine entscheidende Technologie, die hier zum Einsatz kommt, ist Virtual Reality (abgekürzt VR).
Virtual Reality bedeutet übersetzt “virtuelle Realität”. Laut der Definition handelt es sich um eine computergenerierte Simulation einer anderen Wirklichkeit, in die ein Benutzer mittels Aufsetzen einer VR-Brille eintreten kann. In diesem Artikel möchten wir erläutern, wie VR es schafft, uns in Zeiten einer Pandemie beizustehen.
In einer Studie der University of Portsmouth ging es um die Nutzung von Virtual Reality im Lockdown. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Nutzung dieser Technologie signifikant zugenommen hat, unabhängig von Alter und Geschlecht.
Besonders in Zeiten von Social Distancing und Homeoffice haben viele Menschen VR für sich entdeckt. Die Mehrheit der Studienteilnehmer gab an, dass Virtual Reality ein gutes Mittel sei, sich beschäftigt zu halten und das Wohlbefinden zu steigern.
“VR-Brillen sind wegen ihres zunehmend erschwinglichen Preises und ihrer technologischer Zugänglichkeit mittlerweile in vielen Haushalten angekommen. Daher sollten Forscher, politische Entscheidungsträger und Gesundheitsexperten deren Potenzial für das allgemeine Wohl in Betracht ziehen und entsprechende Strategien zur Abmilderung negativer Folgen längerer Lockdown-Perioden entwickeln.” - Forscher der University of Portsmouth
Virtual Reality hilft Menschen in dieser schwierigen Lage, sich mit Spielen, Videos und Meditation zu beschäftigen. Die überwältigende Mehrheit der Studienteilnehmer hat bestätigt, dass VR ihrer psychischen Gesundheit sehr gut getan hat.
Der US-Pharmakonzern Pfizer setzt verstärkt auf Virtual Reality Meetings. Für das Unternehmen sind virtuelle Räume vielversprechender als Videokonferenzen und Massentelefonate.
„In einer Videokonferenz mit mehr als fünf Personen unterbrechen sich alle gegenseitig. Niemand unterhält sich, im besten Fall redet einer und alle anderen hören zu.“ - Nathan Yorgey, Direktor für digitale Innovation bei Pfizer
Die App Spatial ermöglicht Virtual Reality Meetings : Hier können Kollegen nach dem Aufsetzen von Oculus Quest Brillen in einem virtuellen Raum live zusammenarbeiten. Sie sind in der Lage, 3D-Modelle erstellen und sie teilen - die platzierten Inhalte bleiben beim erneuten Besuch des Raumes erhalten. Um das Ganze persönlicher zu gestalten, bietet das Avatar-System sogar einen Face Scan an. Die Interaktion macht dieses Erlebnis so besonders und unterscheidet es von einer herkömmlichen Videokonferenz.
Mit Virtual Reality Meetings kann ein Team ortsunabhängig Besprechungen abhalten und dabei trotzdem das Gefühl haben, man befinde sich mit seinen Kollegen in einem Raum. Solche Meetings sind in vielen großen Unternehmen wie Pfizer mittlerweile Standard.
Dieses Video zeigt, wie so ein virtuelles Meeting aussehen kann:
Die Pandemie hat weltweit dafür gesorgt, dass Schulungen und Weiterbildungen nicht mehr in ihrer gewohnten Form stattfinden können. Vollbesetzte Schulungsräume sind alleine wegen des hohen Ansteckungsrisikos nicht mehr möglich. Virtual Reality Schulungen schaffen an dieser Stelle Abhilfe und vermitteln Wissen.
Das New Yorker Start-up TransfrVR hat es sich beispielsweise zur Aufgabe gemacht, Virtual Reality Schulungen für Arbeitslose kostengünstig anzubieten. Das Unternehmen spezialisiert sich auf virtuelle Jobtrainings für Arbeiten in Fertigungsstätten und Lagerhäusern. Mit einer Oculus Quest Brille kann der Nutzer aus einem Katalog verschiedenste Arbeitssimulationen wählen und diese im Anschluss üben.
Doch wie effektiv sind solche Schulungsszenarien in der virtuellen Realität? Eine Studie der Universität von Maryland fand heraus, dass Virtual Reality Learning herkömmliche Lernmethoden in den Schatten stellt: Die Gedächtnisleistung der Probanden verbesserte sich nicht nur um 8,8% - die Testpersonen konnten komplexe Vorgänge zudem besser verstehen. Virtual Reality Schulungen steigern nachweislich nicht nur die Produktivität der Mitarbeiter, sondern sorgen auch dafür, dass diese in kürzester Zeit bessere Lernergebnisse erzielen.
Ein weiteres Beispiel: In Zusammenarbeit mit Facebook Reality Labs und Oculus Quest hat das Unternehmen VR Vision Inc kürzlich eine Fallstudie für die Ausbildung von Windturbinentechnikern entwickelt. Die Auszubildenden durchlaufen eine virtuelle Simulation des genauen Routinewartungsszenarios, das sie in der realen Welt durchführen. Insgesamt war die Erfahrung positiv und alle Teilnehmer der Studie gaben an, dass sie sich nach dem Training in der virtuellen Welt besser für reale Anwendungen gerüstet sahen.
Auch die Veranstaltungsbranche wurde von der Pandemie hart getroffen. Dank Virtual Reality ist es allerdings möglich geworden, Messen, Showrooms oder Ausstellungen zu den Menschen nach Hause zu holen.
Eine virtuelle Messe ist zum Beispiel keine Zukunftsmusik mehr. Aussteller designen eine virtuellen Messestand ganz nach ihren Wünschen und betten interaktiven Content wie Videos, eBooks oder Spiele ein. So sparen sie nicht nur Standmiete, Personal- oder Reisekosten ein; sie gelten gleichzeitig als innovativ und bieten Interessenten spannenden Mehrwert. VR Nutzer können so eine Bindung zu Produkten oder Marken entwickeln. Die Kaufhemmung sinkt.
Auch viele Museen und Kunstgalerien bieten heutzutage virtuell begehbare Ausstellungen in Virtual Reality an. So können Menschen aus der ganzen Welt Exponate bewundern und durch verschiedenste Räume spazieren.
Zuvor nur in der Spieleindustrie gern gesehen, erblüht Virtual Reality in Zeiten der Pandemie. Die Technologie wird zur verschiedensten Zwecken eingesetzt und brilliert mit ihren Vorteilen: Menschen können ganz ohne Ansteckungsgefahr an Meetings teilnehmen, Messen besuchen oder sich weiterbilden.
Immer mehr namhafte Unternehmen wie Pfizer oder Nestlé setzen auf VR. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Technologie auch im deutschen Mittelstand ankommt. Falls Sie sich fragen, welcher Virtual Reality Anwendungsfall in Ihrem Unternehmen erfolgsversprechend sein könnte oder Sie sich über die Kosten eines solchen Projekts informieren möchten: Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Die newdirection GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Wir haben bereits unzählige Unternehmen dabei unterstützt, mit Virtual Reality noch erfolgreicher zu werden. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.