Virtual Reality ist für die Spielindustrie nichts Neues - doch mittlerweile greifen immer mehr mittelständische Unternehmen auf diese Technologie zurück. Bei der gegenwärtigen globalen Pandemie sind alte Trainingsmethoden für Mitarbeiter nicht mehr durchführbar, man bedenke nur den Mindestabstand, der eingehalten werden muss. Virtual Reality Schulungen bieten da eine spannende Alternative.
Virtual Reality bedeutet übersetzt “virtuelle Realität”. Dabei handelt es sich um eine computergenerierte Simulation einer anderen Wirklichkeit. Was sich gut für Spiele eignet, hat sich auch als hervorragende Möglichkeit für Weiterbildung herausgestellt. Doch was macht Virtual Reality Schulungen so besonders?
Die Universität von Maryland stellte in einer Studie fest, dass Lernen in der virtuellen Umgebung die Gedächtnisleistung der Probanden um 8,8% verbessert. Die Testpersonen konnten außerdem komplexe Vorgänge besser verstehen. Das bedeutet konkret: Menschen lernen mit Virtual Reality schneller und effizienter als mit herkömmlichen Methoden. Diese Art von Lernen wird auch als Immersive Learning bezeichnet.
Das liegt nicht zuletzt an der intrinsischen Motivation der Lernenden. Da das Lernszenario ein aufregendes Erlebnis darstellt, bekommt das Ganze eine spielerische Komponente. Die virtuelle Umgebung ist zudem vollkommen sicher, sodass Fehler keine gravierenden Konsequenzen haben. Das vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und nimmt den Druck, von Anfang an alles richtig machen zu müssen.
Ein wichtiges Argument für Unternehmen ist jedoch die Tatsache, dass Schulungen dank VR ortsunabhängig durchgeführt werden können. Die Mitarbeiter müssen dafür nicht zur Arbeit kommen oder sich in Schulungszentren versammeln. Die Trainingssimulation kann einfach heruntergeladen und auch zuhause ausgeführt werden. Der Nutzer braucht nur die entsprechende Hardware wie ein Headset.
"Vor etwas mehr als einem Jahr brauchten Sie einen Gaming-PC für 5.000 US-Dollar, einen großen Raum und viel Zubehör, um in die Trainingssimulation einzusteigen. Jetzt reicht ein Oculus Headset für unter 300$, eine durchschnittliche Internetverbindung und Sie sind in fünf Minuten online", Nathan Robinson, CEO und Mitbegründer von The Leadership Network
Ein Vorteil ist zudem, dass das Training jederzeit angehalten und zu einem beliebigen Zeitpunkt an der gleichen Stelle fortgeführt werden kann. Die Ort- und Zeitunabhängigkeit verringert nicht nur die Notwendigkeit, dass Mitarbeiter oder Trainer anreisen müssen, sondern erspart Unternehmen auch die Belastung, die für die Schulung erforderlichen Geschäftsressourcen und -betriebe abzuschalten. Zum Beispiel muss eine aktive Fertigungslinie nicht mehr heruntergefahren werden, um die Mitarbeiter an vorderster Front in Sicherheit zu schulen - all dies kann virtuell geschehen.
VR ist vor allem bei der Simulation gefährlicher Szenarien wichtig. Hier besteht ein hohes Maß an Risiko oder Schaden für die Anwender. Als Werkzeug zur Schadensminderung können vollständige Simulationen entwickelt werden, um reale Szenarien nachzuahmen, die ansonsten gefährlich wären. Ein spannender Anwendungsfall ist der eines Kernreaktortechnikers. In der Simulation hat der Benutzer die Aufgabe, einen Reaktorkern vorzubereiten und zu warten, was in der realen Welt aufgrund der damit verbundenen Gefahren sonst unmöglich wäre.
Auch die New Yorker Polizei bereitet ihre Polizisten mit Hilfe von VR auf den Ernstfall vor. Hier werden Einsätze bei einem Amoklauf geübt. Da so eine Situation in der Realität nicht nachzustellen ist, bietet eine virtuelle Umgebung die perfekte Möglichkeit, diesen Ausnahmezustand ohne Verletzte und Tote zu üben. Ohne Virtual Reality wäre eine derart realistische Übung nicht möglich gewesen.
Ein weiteres Beispiel: In Zusammenarbeit mit Facebook Reality Labs und Oculus Quest hat das Unternehmen VR Vision Inc kürzlich eine Fallstudie für die Ausbildung von Windturbinentechnikern entwickelt. Die Auszubildenden durchlaufen eine virtuelle Simulation des genauen Routinewartungsszenarios, das sie in der realen Welt durchführen. Insgesamt war die Erfahrung positiv und alle Teilnehmer der Studie gaben an, dass sie sich nach dem Training besser für reale Anwendungen gerüstet sahen.
Wie Sie sehen können, können die Inhalte der Schulung beliebig aussehen und an die jeweiligen Branchen und ihre Bedürfnisse angepasst werden. Während der Schulung ist es auch möglich, Schwächen des Nutzers zu erkennen und in den nächsten Lerneinheiten den Fokus darauf zu setzen, an diesen Schwachstellen zu arbeiten. Der Stoff wird in der Software individuell an den Lernenden angepasst, um höhere Lernerfolge zu erzielen.
Derek Belch ist der CEO und Mitbegründer von Strivr, einem Unternehmen, das sich auf Virtual Reality Schulungen spezialisiert hat. In einem Interview verriet er, dass Unternehmen in allen Branchen ihre Arbeitsweise bei einer Pandemie überdenken. Laut ihm ist VR einzigartig positioniert, um Schulungen mit der Geschwindigkeit des Wandels im Unternehmen zu skalieren.
Auch die Nachfrage danach steigt: IDC schätzt, dass der Markt für Virtual Reality und Augmented Reality Schulungen bis 2023 auf 8,5 Milliarden US-Dollar wachsen wird, wobei kommerzielle Anwendungsfälle die größten Investitionen im Jahr 2023 erhalten werden. Unternehmen setzen vor allem in Schulungen (8,5 Milliarden US-Dollar), der industriellen Instandhaltung (4,3 Milliarden US-Dollar) und der Präsentation im Einzelhandel (3,9 Milliarden US-Dollar) auf Virtual Reality.
Wie Sie sehen, spricht vieles dafür, dass Virtual Reality Schulungen die Norm in Unternehmen werden - auch in Deutschland. Falls Sie sich fragen, welcher Anwendungsfall in Ihrem Unternehmen erfolgsversprechend sein könnte oder Sie sich über die Kosten eines solchen Projekts informieren möchten: Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Die newdirection GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Wir haben bereits unzählige Unternehmen dabei unterstützt, mit den neuesten Technologien noch erfolgreicher zu werden. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.