Blockchain

Die Blockchain ist eine neue, grundlegende Technologie. Als Beratungs- und Entwicklungs-Unternehmen beschäftigen wir uns bereits heute damit. Mit unserer Themen-Seite zeigen wir Ihnen, von der Definition bis zur Anwendung, was die Blockchain ist und wie Sie diese für sich erfolgreich nutzen können.

Wie können wir Sie als new direction GmbH unterstützen?

  • Blockchain ist eine zukunftsweisende Technologie, Sie möchten diese verstehen und für sich erfolgreich nutzen?
  • Sie möchte einen Prozess oder eine Anwendung auf der Blockchain umsetzen bzw. programmieren lassen?
  • Sie haben eine Blockchain Anwendung und benötigen Unterstützung beim Marketing und im Vertrieb?

Als new direction bieten wir Ihnen strategische Blockchain-Beratung und operative Umsetzung aus einer Hand. Mit unserem Unternehmensbereich haben wir uns auf die neue grundlegende Technologie spezialisiert und sind der richtige Ansprechpartner für Sie.

Vereinbaren Sie direkt einen kostenlosen Beratungstermin. Mehr Informationen zu unserer unverbindlichen und kostenfreien Beratung.


Haben Sie Fragen zur Blockchain?

Unseren Experten Stephan erreichen Sie unter

+49 (0) 821 543 70 00

Grundsätzlich wird die Blockchain in der Zukunft viele Anwendungen ersetzen, die derzeit mit anderen Technologien Probleme lösen. Mittelsmänner werden bei Prozessen wegfallen und Geschäftsmodelle werden neu gestaltet. 

Die Zukunft ist dezentral, doch was heißt das für Ihr Unternehmen?

Definition: Was ist die Blockchain?

Bei der Blockchain handelt es sich um eine grundlegende bzw. Meta-Technologie. Selbst wird die Blockchain aus mehrere Technologien gebildet und beeinflusst gleichzeitig weitere technologische Ansätze.

Bestandteile der Blockchain sind Rechner, dezentral strukturierte Datenbanken und Clients, die in einer Softwareumgebung zusammenkommen.

Die Blockchain lässt sich mit der Entstehung des Internets vergleichen. Das Internet ist ein Netzwerk zum Austausch von Informationen. Die Blockchain ist als ein Netzwerk für Transaktionen zu sehen und basiert auf dem Internet.

Je nach Standpunkt lässt sich die Blockchain unterschiedlich definieren. Die Ansätze sind abhängig von Nutzungs-Szenarien und überlappen sich zum Teil.

Technische Definition:

Die Blockchain ist eine dezentral strukturierte und endlos erweiterbare Liste an Datensätzen, die öffentlich und transparent einsehbar und nicht veränderbar sind.

Wirtschaftliche Definition:

Die Blockchain ermöglicht einen pseudoanonymen Austausch von Gütern und Dienstleistungen und verzichtet dabei auf Mittelsmänner.

Rechtliche Definition:

Die Blockchain kontrolliert mit seiner unveränderbaren Liste Transaktionen zwischen zwei Teilnehmern. Damit wird der Verzicht auf einen Mittelmann, wie bspw. einem Notar, möglich.

Die Vorteile der Blockchain

Am besten lässt sich das Potential der Blockchain mit den Begriffen Sicherheit und Zero Marginal Cost Economy zusammenfassen.

Jede neue Transaktion wird an das Ende der Kette der bisherigen Informationen angehängt und kann somit nicht mehr verändert werden. Dadurch ist die Transaktionshistorie unveränderlich und eindeutig transparent.

Mit dem Einsatz kryptographischer Verfahren wird damit Sorge getragen, dass Transaktionen in der Blockchain zu einhundert Prozent sicher ausgeführt werden können.

Auf Mittelsmänner, welche entweder für Vertrauen zwischen den Transaktionspartnern sorgen oder administrative Funktionen übernehmen müssten, wird verzichtet. Das sorgt für einen maximal effizienten Prozess und damit geringstmögliche Transaktionskosten.

Der Fachbegriff für diese Effizienz wird als Zero Marginal Cost Economy bezeichnet.

Die Blockchain steht für:

  • Vertrauen (ohne zentralen Kontaktmann)
  • Sicherheit (Integrität und Missbrauchsschutz)
  • Transparenz (Fälschungssicherheit)
  • Transaktionsfähigkeit (automatisiert) 

Wir bieten Blockchain Beratung an

Mit der Blockchain lassen sich ganz neue effiziente Anwendungen kreieren oder bestehende Anwendungen signifikant schneller, besser und günstiger gestalten.

Wir setzen mit unserem Konzept bei der Beratung an und betreuen Sie als Kunden bis zur Übergabe. Inhouse haben wir die Ressourcen für Entwicklung und somit einer schnellen Umsetzung Ihrer Ideen.

Ein erster Workshop könnte zum Beispiel wie folgt aussehen.

Inhalte für einen Blockchain-Workshop – Beispiel:

  • Blockchain Einführung
  • Tokens und Smart Contracts
  • Public und Private Blockchains
  • Geschäftsmodelle
  • Blockchain Use-Cases für Ihr Unternehmen (Beispielhafte Anwendungsszenarien) 

Entwicklung von Blockchain Anwendungen

Als new direction bieten wir dezentralisierte End-to-End Lösungen, mit Kompetenzen in den Bereichen Strategie, Technologie, Projekt Management und Software Entwicklung.

Damit haben wir alle Skills, die zur Entwicklung einer erfolgreichen, Blockchain-basierten Lösung notwendig sind.

Ein Blockchain-Projekt beginnt für uns in der Regel mit einem einführenden Seminar und strategischen Workshops. Die Ziele müssen klar definiert sein, um gemeinsam in eine Richtung zu gehen.

In enger und tiefer Zusammenarbeit betreuen wir Sie über die Entwicklungsphase bis zum Test einer dApp. 

Smart Contracts und dApps

Mit Smart Contracts können vollständig autonome Maschine-zu-Maschine (M2M) Interaktionen abgebildet werden.

Was sind Smart Contracts?

Smart Contracts sind intelligente Verträge. Sie lassen sich als Software-Skripte beschreiben, die Bedingungen zur Interaktion zwischen Maschinen definieren und dadurch zur Durchführung von Transaktionsprozesse verwendet werden.

Transaktion wird in diesem Zusammenhang jegliche Kommunikation in der Blockchain genannt. Von einfach erfassten Daten bis hin zur automatisierten Durchführung komplexer Geschäftsprozesse bzw. -regeln kann damit jede abgesicherte Kommunikation gemeint sein.

Was sind dApps?

DApp ist die Kurzfassung einer dezentralen bzw. distribuierte Anwendung. Ausgesprochen wird sie Dee-App, was dem Aussprechen der E-Mail sehr nahe kommt. Der Backend-Code einer dApp ist dezentral in einem Peer-to-Peer-Netzwerk gespeichert.

Zudem enthält eine dApp Frontend-Code und somit eine Benutzeroberfläche. Diese kann in unterschiedlichen Sprachen geschrieben sein und ermöglicht den Zugriff auf die Anwendung. 

Blockchain für das IoT 

Wenn man die Blockchain in Anbetracht der Herausforderungen von IoT (Internet of Things) betrachtet, so löst sie die vier größten Challenges: 
  • Transaktionen authentifizieren 
  • Geräte identifizieren 
  • Unveränderliche Messwerte erfassen 
  • M2M Interaktionen absichern 

Transaktionen werden mit der neuen Technologie energieeffizienter und schneller bearbeitet. 

Zugleich ist mehr Sicherheit geboten. Besonders Industrieunternehmen treiben die rasante Entwicklung des Bereichs Internet of Things voran.

Stellen Sie uns Ihre Fragen!

Welche Möglichkeiten ergeben sich für Sie durch die Blockchain? Rufen Sie uns an oder lassen Sie sich zurückrufen. 
Unverbindliche Beratung?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Termin