Open Source Software

An Open Source Software arbeiten viele Entwickler, wodurch diese als Vorreiter für innovative Ansätze gilt. Auf unserer Themenseite zeigen wir Ihnen, wie wichtig der Einsatz von Open Software für die Umsetzung Ihrer individuellen Projekte sein kann.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

  • Sie möchten die Prozesse in Ihrem Unternehmen durch den Einsatz von Software vereinfachen?
  • Sie stehen vor der Frage, ob Open Source Software für Sie ausreicht?
  • Sie möchten Open Source Software für Ihren individuellen Fall angepasst bekommen?

Als Experten für Softwareentwicklung kümmern wir uns umfassend um Ihr Anliegen. Von der umfangreichen Beratung bis zum Launch und der Einführung der passenden Software begleiten wir Ihr Projekt in enger Abstimmung bis zum Abschluss.

Mehr Informationen zu unserer unverbindlichen Beratung.

Haben Sie Fragen zu Open Source Software?

Unseren Experten Michael erreichen Sie unter
+49 (0) 821 543 70 00
An Open Source Projekten arbeiten zahlreiche Entwickler. Da der Code für alle frei einsehbar liegt, kann dieser für eigene Anwendungen genutzt und abgeändert werden. Dadurch lassen sich besonders bei der Entwicklung von Individualsoftware Kosten einsparen. Zudem muss auf diese Weise das Rad nicht neu erfunden werden.

Was ist Open Source Software?

Definition: 

Bei Open Source Software handelt es sich um frei verwendbare und öffentlich zugängliche Software. Entscheidend für Open Source Software ist nicht lediglich der kostenfreie Zugriff auf den Quellcode, viel mehr ist es die freie Nutzung, den Code zu verändern und ohne Einschränkungen auf Lizenznehmer oder Einsatzgebiete anzuwenden. 

Bei den meisten Open Source Projekten gibt es jeweils eine Community an Entwicklern, die sich mit der Software auseinandersetzt und gemeinsam weiterentwickelt. 

Open Source Technologie ist nicht gleichzusetzen mit kostenloser Freeware. Die meisten Open Source Programme und Tools sind zwar kostenfrei, können allerdings auch für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. 

Dadurch, dass auch Veränderungen und Erweiterungen zugelassen sind, bietet sich Open Source Software besonders für Unternehmen an, bei denen Funktionen und individuelle Möglichkeiten einer Open Source Technologie erweitert werden sollen.

Open Source Software für individuelle Projekte verwenden

Die öffentliche Verwendung macht es für Entwickler möglich, neue Funktionen für bestehende Software zu programmieren. Dabei wird jederzeit auf den neuesten Standard gesetzt, da die Open Source Software von der Community regelmäßig gewartet und betreut wird. 

Für ein Software Projekt ergeben sich durch den Einsatz von Open Source Software folgende Vorteile und Nachteile:

Vorteile und Nachteile durch den Einsatz von Open Source Software

Open Source Software Vorteile Nachteile

Offene Standards 

Open Source Software ist bestens geeignet, wenn es um die Zusammenarbeit mit anderen IT-Systemen und Softwarelösungen geht. Durch die offenen Standards gibt es zahlreiche Integrationsmöglichkeiten.

Kostenfaktor 

Open Source Software bietet großes Potential zur Kosteneinsparung. Die Nutzung ist kostenfrei, so dass Entwickler die Grundlagen für individuelle Projekte nutzen können. 

Unabhängig 

Kosten lassen sich außerdem für ein gesamtes Projekt mit Open Source Software sparen, weil die Entwicklung nicht zwingend an einen IT-Dienstleister gebunden ist. 

Flexibilität 

Die Anforderungen an Individual-Software lassen sich mit Open Source Software wunschgerecht umsetzen. Einschränkungen gibt es durch die freie Nutzung nur in geringem Maße. 

Qualität 

Die Communities der großen Open Source Lösungen sind riesig, so dass beim Einsatz von deren Software die Qualität den höchsten Stellenwert hat. Aktive Communities entwickeln ihre Software stets weiter und kümmern sich um auftretende Bugs. 

Transparenz 

Der Quellcode ist offen und einsehbar für jeden. Das garantiert beim Arbeiten ein hohes Maß an Transparenz. 

Stabilität 

Da sich zahlreiche Entwickler mit der Open Source Software beschäftigen ist die Performance hoch und es wird eine durchgängige Stabilität gewährleistet. 

Sicherheit 

Sicherheitslücken können an jeder Software entstehen. Der Punkt ist, diese zu finden und auch zu verschließen. Bei einer Open Source Software wird dies wiederum über die Community geregelt. 

Innovation 

Als letzter Vorteil zählt die schnelle und kontinuierliche Weiterentwicklung durch die Community. Jeder Entwickler kann seine Ideen einbringen und den Code auf seine Art und Weise verbessern. Auf diese Weise kommen ganz neue Ansätze und Möglichkeiten zum Anschein. 

Unsicherheiten 

Selbstverständlich kann bei so viel Offenheit auch Unsicherheit entstehen. Zwar ist alles einsehbar, jedoch ist es ungewiss, wie die Software auf Dauer weiterentwickelt wird. 

Support 

Einen direkten Ansprechpartner für den Support der Software gibt es so gesehen nicht. Die Community und Experten helfen sich bei Fragen untereinander. Für Fachanwender ist dies allerdings kein relevantes Problem.

Relevante Open Source Software in der Web-Entwicklung

Das Open Source Prinzip ist weltweit bekannt. Als Beispiele sind diese großen, namhaften Firmen zu nennen: 

  • Google 
  • Oracle 
  • Sun 
  • Novell 

Open Source Software, auf die zahlreiche User setzen und die stetig weiterentwickelt wird, ist: 

  • Android 
  • Apache 
  • Linux 
  • LibreOffice 
  • Mozilla 
  • Firefox 
  • Magento 
  • Typo3
  • Wordpress

Die Entscheidung: Individual- oder Open Source Software

Möchten Sie ein Software-Projekt realisieren, stehen Sie genau vor dieser Frage.

Open Source Software oder kommerzielle Software? 

Der Unterschied ist zum einen finanziell, zum anderen mit Flexibilität und Unabhängigkeit verbunden. Eine Individual-Software, die nur auf Sie und Ihre Bedürfnisse angepasst wird, ist in der Regel mit mehr Aufwand verbunden, demnach teurer, erfüllt allerdings genau Ihren Verwendungszweck. 

Entscheiden Sie sich für Standard-Software, sind Lizenzgebühren, die es bei Open Source Software nicht gibt, der finanzielle Unterschied. 

Der zweite große Unterschied ist die Flexibilität und die Unabhängigkeit. Beim Einsatz einer Open Source Software bzw. der Erweiterung einer Open Source Software sind Sie nicht zwingend an einen IT-Dienstleister gebunden. 

So halten Sie sich Wege und Freiheiten offen, die für Sie im Laufe des Projektes noch wichtig sein können. 

Als Lösung dieser Entscheidung kommt oftmals die Erweiterung von Open Source Software als Individualsoftware in Frage. 

Der Grundbaustein der Software kann verwendet und mit einzelnen Addons zu gewünschten Features ergänzt werden. Als kompetenter Ansprechpartner prüfen wir, ob es für Ihr Projekt sinnvoll ist, auf Open Source aufzubauen.

Kostenlose Beratung

Sie fragen sich, welche Möglichkeiten für die Umsetzung Ihrer Ideen am besten geeignet sind? Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise in einem kostenlosen Beratungsgespräch zur Verfügung!

Unverbindliche Beratung?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Termin