Virtual Reality

Mit unseren Entwicklern schaffen wir virtuelle Realität und setzen sie erfolgreich und schnell in Projekte um. Auf unserer Themenseite klären wir Sie von der Definition bis zu den Kosten eines VR-Projekts auf.

Wie kann die new direction GmbH Sie im Bereich Virtual Reality unterstützen?

  • Sie wollen Ihr Unternehmen emotional erlebbar machen?
  • Sie haben einen Use-Case und möchten diesen evaluieren lassen?
  • Sie planen eine eigene Anwendung und benötigen ein Team mit dem notwendigen technischen Know-how?

Virtual Reality Beratung und Programmierung gehören zu unserem Leistungsangebot. Wir sind Spezialisten, Projekte grundlegend zu verstehen und genau nach Ihren Wünschen umzusetzen. Mit unserer kundenorientierten agilen Methodik gehen wir bei der Softwareentwicklung effizient und professionell vor.

Rufen Sie uns direkt an oder vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin. Mehr zu unserer unverbindlichen und kostenlosen Beratung.

Haben Sie Fragen zu Virtual Reality

Unseren Experten Michael erreichen Sie unter
+49 (0) 821 543 70 00

Unsere Entwickler sind Experten im Bereich Virtual Reality. Als new direction haben wir uns auf hocheffizientes Lernen spezialisiert.

Definition: Was ist Virtual Reality bzw. virtuelle Realität?

Die deutsche Übersetzung von Virtual Reality (kurz VR) ist virtuelle Realität. Dabei wird eine computergenerierte Welt erschaffen, in die ein Benutzer mittels Aufsetzen einer VR-Brille oder Betreten eines speziellen Raumes eintreten kann. 

VR Technologie reagiert auf Interaktionen des Benutzers. Wenn sich dieser in der computergenerierten Wirklichkeit befindet und seinen Kopf dreht, so wird die Bewegung und das Erscheinen beispielsweise durch die Brille simuliert. 

Über Controller und Eingabegeräte wie etwa eine 3D-Maus oder einen Datenhandschuh lassen sich die Interaktionen in der virtuellen Welt durchführen. 

Die Virtual Reality ist abzugrenzen von der Augmented Reality. Bei AR wird die Wirklichkeit um computergenerierte Objekte erweitert. Zusammen gelten die beiden Technologien als Mixed Reality.

Technologien zum Programmieren von Virtual Reality Anwendungen

Mit unserem Team programmieren wir Anwendungen für die virtuelle Realität. In unserem Lab haben wir zahlreiche Datenbrillen. Unsere Entwickler haben dort die Möglichkeit, die neu entworfenen VR-Anwendungen zu testen und bis zum Release zu optimieren.
Mit dem Equipment lassen sich VR Projekte erfolgreicher und schneller umsetzen. Größenverhältnisse wirken anders und das Feeling ist wesentlich besser, als bei einer reinen Programmierung am Bildschirm. Für die Entwicklung von VR-Software setzen unsere Entwickler auf folgende drei Technologien: 
  • WebVR 
  • Unity 3D 
  • Unreal Engine

WebVR

Für Web-Anwendungen ist das Framework von WebVR bestens geeignet. HTML und JavaScript werden hierfür eingesetzt. Im Browser lässt sich somit eine Virtuelle Realität erzeugen. Auf diese Weise ist es für den Nutzer recht einfach, erste Erfahrungen mit VR zu sammeln. Für umfangreichere Projekte verwenden wir eine der folgenden Technologien. 

Unity 3D 

Bei Unity 3D handelt es sich auch um eine Spiel-Engine. Viele der aktuellen VR-Games sind mit Unity 3D programmiert. Die Technologie ist leistungsstark und daher gut geeignet für interaktive 3D-Grafik-Anwendungen. Als Programmiersprachen kommen C, C++ und C# zum Einsatz. 

Unreal Engine 

Die Unreal Engine setzt komplett auf C++ auf. Mit dem Feature Blueprint gibt es allerdings die Möglichkeit, auch mit weniger Programmiererfahrung das Framework zu nutzen. Mittels visueller Komponenten lassen sich das Verhalten und die Regeln in der virtuellen Welt festlegen. Generell lässt sich mit der Unreal Engine exakter an der grafischen Qualität arbeiten.

Spezialisierung auf VR-Lerninhalte

Bei der Umsetzung unserer bisherigen Projekte haben wir einen Fokus auf Lerninhalte gehabt. 

Wieso VR so gut zum Lernen geeignet ist, haben wir in unserem Blog zusammengefasst. 

Ein Beispiel, um unsere Spezialisierung zu verdeutlichen. Der Anwendungsfall ist: 

Das zusammensetzen eines Roboters. 

Mit Virtual Reality wird der Lernende in eine Umgebung gesetzt, in der er spielerisch versteht, wie er einen Roboter zusammenschraubt. Das Szenario bietet dabei eine optimale Lernumgebung, um Arbeitsprozesse und Wissen zu verinnerlichen.

Virtual Reality ermöglicht es, die theoretischen Grundlagen relevant und praxisnah zu verdeutlichen und vereinfacht somit das Lernen. Das gleiche Prinzip gilt für viele weitere Anwendungsfälle, vom Lernen bis zum praktischen Anwenden, als Simulation.

VR-Brillen im Überblick

Die Technologie Virtual Reality wird rasant weiterentwickelt. Sowohl die Hardware, als auch die Anwendungen und Software werden besser und leistungsfähiger. 

Die aktuell beliebten VR-Brillen sind diese: 

  • Oculus Quest 2
  • Oculus Rift
  • PSVR
  • HTC Vive 
  • Samsung Gear VR
  • Valve Index

Die VR-Brille oder auch VR-Headset ist das Gerät, mit welchem in die virtuelle Welt eingetaucht werden kann. Verbunden wird die Brille mit einer Spielekonsole, Computer oder Smartphone, auf welchem die VR-Anwendung läuft. VR-Brillen wie die Quest ermöglichen es, ohne zusätzliche Hardware in die virtuelle Realität eintreten.

Die Unterschiede der Brillen liegen in der Qualität der Auflösung und der Ruhe des Bildes. Diese Faktoren sind dafür ausschlaggebend, wie stark die Immersion, also das Gefühl von erlebter Realität, der VR-Anwendung beim Nutzer wirkt.

Kosten für ein Virtual Reality Projekt

Ein VR-Projekt kann je nach Umfang unterschiedliche Kosten aufweisen. 

Für eine Preisangabe der Entwicklungskosten sind Informationen über die technischen Geräte, wie auch die Komplexität der Umgebung und allgemeine Anforderungen notwendig. 

Haben Sie eigene Vorstellungen für eine Virtual Reality Anwendung? Lassen Sie uns diese und die erfolgreiche Umsetzung besprechen.

Zukunftsprognose: Mehr VR Anwendungen für Nutzer  

Virtual Reality ist im Massenmarkt angekommen. Dank Spielekonsolen und Smartphones gibt es die ersten Anwendungsfälle und der Preis für die Geräte zeigt sich erschwinglich. 

Laut einer Prognose der Beratungsgesellschaft Digi-Capital wächst der Markt um VR und AR Technologie stark weiter. 

Augmented Reality soll dabei die stärkere Aufmerksamkeit erhalten. Apps sind einfacher und ohne großen Hardware Einsatz in der Gesellschaft zu integrieren.

Gratis ePaper zum Thema Virtual Reality

In diesem lesen Sie über Best Practice Fälle, die Zukunftsentwicklung und wie sich VR in unterschiedliche Geschäftsmodelle sinnvoll integriert lässt. 
Hinweis auf Datenschutz
Unverbindliche Beratung?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Termin