Agile Transformation: Wie ein europäisches Softwareunternehmen in 12 Monaten kulturell und organisatorisch neu ausgerichtet wurde

Agile Transformation: Wie ein europäisches Softwareunternehmen in 12 Monaten kulturell und organisatorisch neu ausgerichtet wurde

In einer Zeit rasanter digitaler Veränderungen stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur ihre Technologien, sondern vor allem ihre Strukturen und Arbeitsweisen neu zu denken – genau hier setzt unser Beispiel eines europäischen Softwareunternehmens an.

Problem

Die digitale Transformation erfordert nicht nur neue Technologien, sondern vor allem eine neue Art der Zusammenarbeit. Ein europäisches Softwareunternehmen mit rund 400 Mitarbeitenden an sieben Standorten in drei Ländern und einem Umsatz von 51 Millionen Euro stand vor genau dieser Herausforderung.

Die Organisation war über Jahre gewachsen, doch die Strukturen waren zunehmend starr geworden: Abteilungen arbeiteten in Silos, Entscheidungswege waren lang, Innovationszyklen zu träge. Zwischen den Standorten fehlte Transparenz, und kulturelle Unterschiede erschwerten die Zusammenarbeit.

Von Finance & Controlling über Human Resources bis hin zu IT-Infrastruktur, PMO und C-Level: Alle Bereiche waren von klassischen, hierarchischen Prozessen geprägt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, musste das Unternehmen sich kulturell und organisatorisch grundlegend neu ausrichten – hin zu einer agilen, lernenden Organisation.

Lösung

Gemeinsam mit new direction wurde ein ganzheitliches agiles Transformationsprogramm entwickelt und umgesetzt, das alle Ebenen und Standorte einbezog.
Das Vorgehen basierte auf vier zentralen Erfolgsfaktoren:

Strategische Verankerung und Leadership Alignment

Der Wandel begann an der Spitze: In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung wurde eine Steuerungsgruppe etabliert und die Unternehmensvision mit den Zielen der Transformation verknüpft. Intensive Workshops mit dem Management sorgten für Klarheit über das Was, Wie und insbesondere das Warum der Veränderung.

Parallel implementierte Veränderungsinitiativen in 25 Projekten

Anstatt nacheinander zu starten, begannen alle Unternehmensbereiche – von HR über IT bis Marketing – zeitgleich mit der Transformation. Insgesamt wurden 25 Change-Projekte nach agilen Prinzipien aufgesetzt, priorisiert und iterativ umgesetzt.

Gesamt-Programmmanagement

Das übergreifende Programmmanagement koordinierte sämtliche Initiativen, synchronisierte Teams und stellte eine konsistente Kommunikation sowie klare Prioritäten sicher. Regelmäßige Programm-Reviews, cross-funktionale Synchronisationsrunden und strukturierte Reporting-Formate sorgten für Transparenz, Fortschrittskontrolle und eine enge Verzahnung zwischen Strategie, Umsetzung und Coaching.

Hands-on Coaching und kulturelle Verankerung

Theorie wurde durch Praxis ersetzt: Teams erhielten kontinuierliches, maßgeschneidertes Coaching – von Scrum-Workshops über Team-Canvas-Sessions bis zu individuellen Team-Buildings. Durch diese intensive Begleitung konnten neue Arbeitsweisen nicht nur eingeführt, sondern dauerhaft etabliert werden.

Wertsteigerung

Nach zwölf Monaten waren die Veränderungen messbar und spürbar auf allen Ebenen:

  • +30 % Geschwindigkeit und Effizienz: Die Time-to-Market für neue Produkte und Services wurde signifikant verkürzt, Entscheidungsprozesse beschleunigt und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen deutlich gesteigert.
  • +25 % Mitarbeiterzufriedenheit: Regelmäßige Befragungen zeigten eine signifikante Verbesserung in Motivation, Identifikation und standortübergreifender Zusammenarbeit.
  • Nachhaltige Organisationsentwicklung: 25 Change-Projekte wurden erfolgreich implementiert und in den Regelbetrieb überführt. Das Unternehmen etablierte eine neue, transparente und kollaborative Kultur.
  • Neue Führungskultur: Führungskräfte wandelten sich von Entscheidern zu Enablern – sie fördern heute Eigenverantwortung, Vertrauen und kontinuierliche Verbesserung.
  • Langfristige Stabilität: Durch das integrierte Programmmanagement und die kontinuierliche Begleitung wurde sichergestellt, dass die Veränderungen nicht nur kurzfristig wirkten, sondern nachhaltig Teil der Unternehmenskultur wurden.

Solche und ähnliche Lösungen setzen wir bei der new direction GmbH schnell und zuverlässig um. Bei Fragen oder einem konkreten Anliegen können Sie sich gern direkt mit uns in Verbindung setzen

Kontakt

Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen?
Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

new direction GmbH
Hauptstraße 7
86356 Neusäß


Tel.: +49 (0)821 54370-00
Fax: +49 (0)821 54370-20

info@newdirection.de

new direction GmbH Neusäß,
Zweigniederlassung St. Gallen
Langackerstrasse 8
9010 St. Gallen
ausbilden